Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Dusseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Vordergrundig geht es in der geplanten Unterrichtsreihe darum, die SuS dafur zu sensibilisieren, dass nicht alle Kinder in allen Teilen dieser Welt gleich aufwachsen, sondern dass die Lebensbedingungen sehr stark differieren koennen. Zu Beginn der Unterrichtsreihe steht die Entwicklung einer Sammlung von Kinderrechten sowie die Entstehung ebendieser im Vordergrund (Sachkompetenz). Ausserdem diskutieren die SuS uber die Rechte von Kindern und erstellen eine persoenliche Rangliste der wichtigsten Rechte (Kommunikationsfahigkeit, Urteilskompetenz). Aufbauend hierauf lernen, die SuS den Begriff (Kinder-)Armut zu definieren und erarbeiten mithilfe der Methode des Gruppenmixverfahrens unterschiedliche Lebenssituationen von Kindern in der Welt (Sachkompetenz, Methodenkompetenz).
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Dusseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Vordergrundig geht es in der geplanten Unterrichtsreihe darum, die SuS dafur zu sensibilisieren, dass nicht alle Kinder in allen Teilen dieser Welt gleich aufwachsen, sondern dass die Lebensbedingungen sehr stark differieren koennen. Zu Beginn der Unterrichtsreihe steht die Entwicklung einer Sammlung von Kinderrechten sowie die Entstehung ebendieser im Vordergrund (Sachkompetenz). Ausserdem diskutieren die SuS uber die Rechte von Kindern und erstellen eine persoenliche Rangliste der wichtigsten Rechte (Kommunikationsfahigkeit, Urteilskompetenz). Aufbauend hierauf lernen, die SuS den Begriff (Kinder-)Armut zu definieren und erarbeiten mithilfe der Methode des Gruppenmixverfahrens unterschiedliche Lebenssituationen von Kindern in der Welt (Sachkompetenz, Methodenkompetenz).