Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fragen Zum Kudrunepos. Uber Den Sprachlichen Gebrauch Von IR Und Du Und Den Charakter Hagens
Paperback

Fragen Zum Kudrunepos. Uber Den Sprachlichen Gebrauch Von IR Und Du Und Den Charakter Hagens

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Universitat zu Koln, Veranstaltung: Einfuhrungsseminar: Altere deutsche Sprache und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Konig seinen Sohn Hagen anspricht, ist er noch nicht sicher, ob er wirklich sein Sohn oder ein Fremder ist ( sit irz der recke der nach uns hat gesant / und jehet ze einer muoter der edelen kuniginne?, 152, 2-3). Er weiss also noch nicht, ob er in einem Herrschaftsverhaltnis zu Hagen steht und kann ihn somit nicht mit du ansprechen. Deshalb wahrt er noch Distanz und benutzt die unverfanglichere Anrede ir. Als die Mutter Hagen anspricht, weiss sie bereits sicher, dass er ihr Sohn ist, da sie die sicheren Kennzeichen ( diu waren bilde, 153, 4) dafur bereits entdeckt hat. Somit weiss sie, dass sie in einem Herrschaftsverhaltnis zu Hagen steht und daher berechtigt ist, ihn zu duzen ( bis willekomen, Hagene, min einigez kint. / nu mugen sich din wol tr sten die hie bi Siegebande sint. 154, 3-

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
United States
Date
11 November 2013
Pages
20
ISBN
9783656531364

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Universitat zu Koln, Veranstaltung: Einfuhrungsseminar: Altere deutsche Sprache und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Konig seinen Sohn Hagen anspricht, ist er noch nicht sicher, ob er wirklich sein Sohn oder ein Fremder ist ( sit irz der recke der nach uns hat gesant / und jehet ze einer muoter der edelen kuniginne?, 152, 2-3). Er weiss also noch nicht, ob er in einem Herrschaftsverhaltnis zu Hagen steht und kann ihn somit nicht mit du ansprechen. Deshalb wahrt er noch Distanz und benutzt die unverfanglichere Anrede ir. Als die Mutter Hagen anspricht, weiss sie bereits sicher, dass er ihr Sohn ist, da sie die sicheren Kennzeichen ( diu waren bilde, 153, 4) dafur bereits entdeckt hat. Somit weiss sie, dass sie in einem Herrschaftsverhaltnis zu Hagen steht und daher berechtigt ist, ihn zu duzen ( bis willekomen, Hagene, min einigez kint. / nu mugen sich din wol tr sten die hie bi Siegebande sint. 154, 3-

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
United States
Date
11 November 2013
Pages
20
ISBN
9783656531364