Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,3, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Berlin fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist das Wort Wiki uberall bekannt und wird sogleich mit dem Begriff Wikipedia assoziiert. Das verwundert nicht, denn es ist die weltweit groesste geschaffene Enzyklopadie. Des Weiteren erscheint Wikipedia fast immer ganz oben in der Ergebnisliste einer Suchmaschine im Internet, wenn nach Begriffsdefinitionen gesucht wird. In dieser Enzyklopadie erstellen Autoren aus der ganzen Welt Artikel in verschiedenen Sprachen. Die Anwendung ist leicht zu bedienen und verleitet, durch die Moeglichkeit Texte jederzeit andern zu koennen, zum Mitmachen. Durch das erfolgreiche Konzept von Wikipedia sind u. a. auch deutsche Unternehmen auf diese Software gestossen und haben versucht es auf die Speicherung interner Daten zu ubertragen. Inzwischen ist die Wiki-Software ein beliebtes Instrument zur Sammlung von Wissen in Unternehmen. Nicht nur die einfache Handhabung, auch die Tatsache, dass viele Versionen kostenfrei bereitgestellt werden koennen, verlocken zur Anschaffung. Ist das aber eine logische UEberlegung? Sind Wikis fur jedes Unternehmen als Wissensmanagementloesung geeignet? Das in dieser Seminararbeit untersuchte Praxisbeispiel, ein Fertigungsunternehmen aus dem Mittelstand, stellt konkrete Bezuge zu dieser Fragestellung her. Anhand der dargestellten Problemfelder beim Wiki-Einsatz, werden Handlungsanweisungen fur eine effektive Zusammenarbeit am Wissenssammlungsprozess mithilfe von Wikis gegeben. Im Theorieteil dieser Arbeit werden die Begriffe Wissen, Wissensmanagement und Wiki im Unternehmenskontext definiert und ihre Verflechtung untereinander explizit erlauert. Im weiteren Verlauf werden Anwendungsgebiete und die Zweckmassigkeit dieser Software beleuchtet mit dem Verweis auf generelle und moegliche Problemfelder. Der Praxisbe
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,3, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Berlin fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist das Wort Wiki uberall bekannt und wird sogleich mit dem Begriff Wikipedia assoziiert. Das verwundert nicht, denn es ist die weltweit groesste geschaffene Enzyklopadie. Des Weiteren erscheint Wikipedia fast immer ganz oben in der Ergebnisliste einer Suchmaschine im Internet, wenn nach Begriffsdefinitionen gesucht wird. In dieser Enzyklopadie erstellen Autoren aus der ganzen Welt Artikel in verschiedenen Sprachen. Die Anwendung ist leicht zu bedienen und verleitet, durch die Moeglichkeit Texte jederzeit andern zu koennen, zum Mitmachen. Durch das erfolgreiche Konzept von Wikipedia sind u. a. auch deutsche Unternehmen auf diese Software gestossen und haben versucht es auf die Speicherung interner Daten zu ubertragen. Inzwischen ist die Wiki-Software ein beliebtes Instrument zur Sammlung von Wissen in Unternehmen. Nicht nur die einfache Handhabung, auch die Tatsache, dass viele Versionen kostenfrei bereitgestellt werden koennen, verlocken zur Anschaffung. Ist das aber eine logische UEberlegung? Sind Wikis fur jedes Unternehmen als Wissensmanagementloesung geeignet? Das in dieser Seminararbeit untersuchte Praxisbeispiel, ein Fertigungsunternehmen aus dem Mittelstand, stellt konkrete Bezuge zu dieser Fragestellung her. Anhand der dargestellten Problemfelder beim Wiki-Einsatz, werden Handlungsanweisungen fur eine effektive Zusammenarbeit am Wissenssammlungsprozess mithilfe von Wikis gegeben. Im Theorieteil dieser Arbeit werden die Begriffe Wissen, Wissensmanagement und Wiki im Unternehmenskontext definiert und ihre Verflechtung untereinander explizit erlauert. Im weiteren Verlauf werden Anwendungsgebiete und die Zweckmassigkeit dieser Software beleuchtet mit dem Verweis auf generelle und moegliche Problemfelder. Der Praxisbe