Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Chancen und Risiken von Corporate Bonds als Finanzierungsmoeglichkeit
Paperback

Chancen und Risiken von Corporate Bonds als Finanzierungsmoeglichkeit

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Dusseldorf fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung mussen sich Unternehmen immer wieder auf neue Marktsituationen und gesetzliche Grundlagen einstellen. Dabei spielen insbesondere Finanzierung und Investition der Unternehmung entscheidende Rollen, wenn es um zukunftiges Wachstum und den damit verbundenen Erfolg geht. Die europaischen Finanzmarkte sind immer noch dadurch gekennzeichnet, dass der Grossteil von Unternehmen den traditionellen Finanzierungsweg (Finanzierung durch Bankkredit) nutzt, wahrend diese Moeglichkeit im angelsachsischen Raum bereits eine weniger wichtige Rolle spielt. Eine Geschaftstatigkeit zu finanzieren ist uber verschiedene Wege moeglich. Neben der Beschaffung von Eigenkapital nutzen viele Unternehmen auch die Option, sich mit Fremdkapital einzudecken, was unter anderem auf Grund des sog. Leverage-Effekts1 Vorteile mit sich bringt. Fremdkapitalbeschaffung konnte in der Vergangenheit oftmals nur durch die eigene Hausbank gestellt werden, jedoch kamen mit den Wirtschaftskrisen die Wendepunkte bei den Banken im Hinblick auf das Risikobewusstsein. Die Vorschriften zu Basel II, von 2007, die Vertiefung durch Basel III, seit 2013, sowie die zu-nehmende Beeinflussung von Unternehmensratings2 durch externe Ratingagenturen und/ oder Banken fuhren zum einen zu geringeren Kreditvergaben und hoeheren Anforderungen an das Unternehmen und zum anderen zum Anstieg der Eigenkapitalhinterlegung bei Kreditvergaben. In diesem Zuge werden gleichzeitig dadurch entstehende Kosten auf die jeweiligen Kreditnehmer umgelegt, sodass die Fremdkapitalbeschaffung teuer wird. Dieser entscheidende Nachteil verlangt von Unternehmen, sich andere Fremdkapitalbeschaffungsquellen zu organisieren. So wie es bereits am angelsachsischen Kapitalmarkt ublich ist, stel

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 November 2013
Pages
36
ISBN
9783656529880

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Dusseldorf fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung mussen sich Unternehmen immer wieder auf neue Marktsituationen und gesetzliche Grundlagen einstellen. Dabei spielen insbesondere Finanzierung und Investition der Unternehmung entscheidende Rollen, wenn es um zukunftiges Wachstum und den damit verbundenen Erfolg geht. Die europaischen Finanzmarkte sind immer noch dadurch gekennzeichnet, dass der Grossteil von Unternehmen den traditionellen Finanzierungsweg (Finanzierung durch Bankkredit) nutzt, wahrend diese Moeglichkeit im angelsachsischen Raum bereits eine weniger wichtige Rolle spielt. Eine Geschaftstatigkeit zu finanzieren ist uber verschiedene Wege moeglich. Neben der Beschaffung von Eigenkapital nutzen viele Unternehmen auch die Option, sich mit Fremdkapital einzudecken, was unter anderem auf Grund des sog. Leverage-Effekts1 Vorteile mit sich bringt. Fremdkapitalbeschaffung konnte in der Vergangenheit oftmals nur durch die eigene Hausbank gestellt werden, jedoch kamen mit den Wirtschaftskrisen die Wendepunkte bei den Banken im Hinblick auf das Risikobewusstsein. Die Vorschriften zu Basel II, von 2007, die Vertiefung durch Basel III, seit 2013, sowie die zu-nehmende Beeinflussung von Unternehmensratings2 durch externe Ratingagenturen und/ oder Banken fuhren zum einen zu geringeren Kreditvergaben und hoeheren Anforderungen an das Unternehmen und zum anderen zum Anstieg der Eigenkapitalhinterlegung bei Kreditvergaben. In diesem Zuge werden gleichzeitig dadurch entstehende Kosten auf die jeweiligen Kreditnehmer umgelegt, sodass die Fremdkapitalbeschaffung teuer wird. Dieser entscheidende Nachteil verlangt von Unternehmen, sich andere Fremdkapitalbeschaffungsquellen zu organisieren. So wie es bereits am angelsachsischen Kapitalmarkt ublich ist, stel

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 November 2013
Pages
36
ISBN
9783656529880