Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,0, Universitat Bielefeld (Fakultat fur Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Kloster- und Ordensreformen im Spatmittelalter , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit werde ich das Phanomen Devotio Moderna unter dem Blickwinkel der Bruderschaft vom gemeinsamen Leben betrachten, obwohl naturlich viele Aspekte, die ich ansprechen werde, auch auf die Schwestern und die Windesheimer zutreffen (wie etwa der Froemmigkeitsstil oder ihr gemeinsamer Ursprung). Ich habe mich aber bewusst auf die Bruder beschrankt, da eine Untersuchung, die etwa auch die Windesheimer umfassen wollte, Punkte mit einschliessen musste, die den Rahmen dieser Arbeit sprengen wurden (z.B. die Rolle der Devoten innerhalb der monastischen Observanzbewegung). Was war es also, das in einer Zeit, welche viele Historiker mit Schlagwoertern wie Verfall oder Niedergang in Verbindung gebracht haben, eine solche Eigendynamik zu entwickeln imstande war? Probleme jedenfalls gab es genug im religioesen Sektor: die zunehmende Verweltlichung der Orden, Konflikte durch konkurrierende Ordens- und ordensahnliche Gemeinschaften oder der allgemeine Mitgliederschwund aufgrund des Massensterbens durch Pest und Kriege. In seinem Aufsatz uber Verfall und Erneuerung des Ordenswesens im Spatmittelalter beobachtet Elm, dass die Welle der Ordensgrundungen im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts ausrollte. Ausserdem hatte nicht nur die Zahl der Neugrundungen abgenommen, sondern noch bezeichnender: Es hatten auch die bestehenden Orden - von wenigen Ausnahmen abgesehen - aufgehoert, neue Kloester zu grunden.5
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,0, Universitat Bielefeld (Fakultat fur Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Kloster- und Ordensreformen im Spatmittelalter , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit werde ich das Phanomen Devotio Moderna unter dem Blickwinkel der Bruderschaft vom gemeinsamen Leben betrachten, obwohl naturlich viele Aspekte, die ich ansprechen werde, auch auf die Schwestern und die Windesheimer zutreffen (wie etwa der Froemmigkeitsstil oder ihr gemeinsamer Ursprung). Ich habe mich aber bewusst auf die Bruder beschrankt, da eine Untersuchung, die etwa auch die Windesheimer umfassen wollte, Punkte mit einschliessen musste, die den Rahmen dieser Arbeit sprengen wurden (z.B. die Rolle der Devoten innerhalb der monastischen Observanzbewegung). Was war es also, das in einer Zeit, welche viele Historiker mit Schlagwoertern wie Verfall oder Niedergang in Verbindung gebracht haben, eine solche Eigendynamik zu entwickeln imstande war? Probleme jedenfalls gab es genug im religioesen Sektor: die zunehmende Verweltlichung der Orden, Konflikte durch konkurrierende Ordens- und ordensahnliche Gemeinschaften oder der allgemeine Mitgliederschwund aufgrund des Massensterbens durch Pest und Kriege. In seinem Aufsatz uber Verfall und Erneuerung des Ordenswesens im Spatmittelalter beobachtet Elm, dass die Welle der Ordensgrundungen im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts ausrollte. Ausserdem hatte nicht nur die Zahl der Neugrundungen abgenommen, sondern noch bezeichnender: Es hatten auch die bestehenden Orden - von wenigen Ausnahmen abgesehen - aufgehoert, neue Kloester zu grunden.5