Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Erzahlen und seine Bedeutung fur das autobiographische Gedachtnis. Zu Helen Kellers Mein Weg aus dem Dunkel
Paperback

Erzahlen und seine Bedeutung fur das autobiographische Gedachtnis. Zu Helen Kellers Mein Weg aus dem Dunkel

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,3, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: In sozialen Interaktionen mit anderen Menschen erzahlen wir viel. Vor allem aus unserem Leben: Wie unser Tag so war, was uns gerade Spannendes passiert ist. Lustige und traurige Geschichten, Dinge, die uns wutend gemacht haben, aber auch, Dinge, die uns dazu gebracht haben, herzlich zu lachen. Fremden Menschen, die wir erst kennen lernen, denen erzahlen wir jedoch unsere Geschichte, unser Leben, von Anfang bis zum Zeitpunkt des Gesprachs, oder sogar daruberhinaus, unsere Plane fur die Zukunft. Damit wir all dies tun koennen, erzahlen koennen, mussen wir jedoch eine Reihe von Kompetenzen entwickeln. Zu diesen Kompetenzen zahlen unter anderem der Spracherwerb und die Ausbildung unseres Gedachtnisses, in diesem Falle die des autobiographischen Gedachtnisses. Diese und einige andere Faktoren, wie zum Beispiel ein Zeitkonzept, stehen in enger Wechselwirkung zueinander oder sind gar abhangig voneinander. Im Folgenden soll das autobiographische Gedachtnis ansatzweise erklart werden.Anschliessend soll dann der Zusammenhang zwischen dem autobiographischen Gedachtnis, der Entwicklung von Sprache und dem Erzahlen hergestellt werden. Zum Schluss soll anhand des Beispiels Helen Keller, einer Frau, die schon in fruhester Kindheit ihren Seh- sowie Hoersinn verlor, dieser Zusammenhang noch einmal verdeutlicht werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 November 2013
Pages
20
ISBN
9783656521259

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,3, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: In sozialen Interaktionen mit anderen Menschen erzahlen wir viel. Vor allem aus unserem Leben: Wie unser Tag so war, was uns gerade Spannendes passiert ist. Lustige und traurige Geschichten, Dinge, die uns wutend gemacht haben, aber auch, Dinge, die uns dazu gebracht haben, herzlich zu lachen. Fremden Menschen, die wir erst kennen lernen, denen erzahlen wir jedoch unsere Geschichte, unser Leben, von Anfang bis zum Zeitpunkt des Gesprachs, oder sogar daruberhinaus, unsere Plane fur die Zukunft. Damit wir all dies tun koennen, erzahlen koennen, mussen wir jedoch eine Reihe von Kompetenzen entwickeln. Zu diesen Kompetenzen zahlen unter anderem der Spracherwerb und die Ausbildung unseres Gedachtnisses, in diesem Falle die des autobiographischen Gedachtnisses. Diese und einige andere Faktoren, wie zum Beispiel ein Zeitkonzept, stehen in enger Wechselwirkung zueinander oder sind gar abhangig voneinander. Im Folgenden soll das autobiographische Gedachtnis ansatzweise erklart werden.Anschliessend soll dann der Zusammenhang zwischen dem autobiographischen Gedachtnis, der Entwicklung von Sprache und dem Erzahlen hergestellt werden. Zum Schluss soll anhand des Beispiels Helen Keller, einer Frau, die schon in fruhester Kindheit ihren Seh- sowie Hoersinn verlor, dieser Zusammenhang noch einmal verdeutlicht werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 November 2013
Pages
20
ISBN
9783656521259