Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Messverfahren: Inhaltsanalyse
Paperback

Messverfahren: Inhaltsanalyse

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 2,3, Universitat Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Inhaltsanalyse . Dabei wurde sie in zwei Hauptteile untergliedert - zum einen in den Theorieteil der Inhaltsanalyse und zum anderen in den Praxisteil der selbigen. Die Bearbeitung des Theorieteils wurde von Matthias Krause durchgefuhrt, die des Praxisteils von Tobias Weber. Die Hausarbeit soll dem Leser die Inhaltsanalyse mit ihren Verfahren naher bringen. Sie soll Aufschlusse geben, wann und wie eine Inhaltsanalyse angewandt wird und welche Vorteile und auch Nachteile darin bestehen, eine Inhaltsanalyse durchzufuhren. Dabei bezieht sie sich sehr stark auf das Buch von Werner Fruh Inhaltsanalyse - Theorie und Praxis , welches 1981 in Munchen erschien. Die formale Gestaltung der Hausarbeit wurde anhand der Vorgaben von Tobias Liebert in Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten erstellt. Da die Inhaltsanalyse eine empirische Methode ist, muss zu Beginn erst einmal geklart werden, was die selbige uberhaupt bedeutet. Die empirische Wissenschaft ist die systematische, intersubjektiv nachprufbare Sammlung, Kontrolle und Kritik von Erfahrungen 1. Die Durchfuhrung dieses Sachverhaltes wird in einzelne Schritte unterteilt. Der Ausgangspunkt wird in Form einer Frage oder einer Vorstellung bzw. Vermutung uber reale Sachverhalte gestellt. Dies kann ein Begriff oder ein Problem sein, mit dem sich der Forscher auseinander setzen moechte. Nach diesem Ausgangspunkt folgt die theoretische Erklarung. Hier versucht der Forscher durch eine, von ihm entwickelte, Hypothese oder Theorie das Problem zu erklaren. Daraufhin uberpruft der selbige diese theoretische Erklarung, in dem er es an konkrete, erfahrbare Sachverhalte testet. Zum Schluss fuhrt er noch die Gegenprobe an der Realitat 2

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 December 2013
Pages
34
ISBN
9783656520160

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 2,3, Universitat Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Inhaltsanalyse . Dabei wurde sie in zwei Hauptteile untergliedert - zum einen in den Theorieteil der Inhaltsanalyse und zum anderen in den Praxisteil der selbigen. Die Bearbeitung des Theorieteils wurde von Matthias Krause durchgefuhrt, die des Praxisteils von Tobias Weber. Die Hausarbeit soll dem Leser die Inhaltsanalyse mit ihren Verfahren naher bringen. Sie soll Aufschlusse geben, wann und wie eine Inhaltsanalyse angewandt wird und welche Vorteile und auch Nachteile darin bestehen, eine Inhaltsanalyse durchzufuhren. Dabei bezieht sie sich sehr stark auf das Buch von Werner Fruh Inhaltsanalyse - Theorie und Praxis , welches 1981 in Munchen erschien. Die formale Gestaltung der Hausarbeit wurde anhand der Vorgaben von Tobias Liebert in Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten erstellt. Da die Inhaltsanalyse eine empirische Methode ist, muss zu Beginn erst einmal geklart werden, was die selbige uberhaupt bedeutet. Die empirische Wissenschaft ist die systematische, intersubjektiv nachprufbare Sammlung, Kontrolle und Kritik von Erfahrungen 1. Die Durchfuhrung dieses Sachverhaltes wird in einzelne Schritte unterteilt. Der Ausgangspunkt wird in Form einer Frage oder einer Vorstellung bzw. Vermutung uber reale Sachverhalte gestellt. Dies kann ein Begriff oder ein Problem sein, mit dem sich der Forscher auseinander setzen moechte. Nach diesem Ausgangspunkt folgt die theoretische Erklarung. Hier versucht der Forscher durch eine, von ihm entwickelte, Hypothese oder Theorie das Problem zu erklaren. Daraufhin uberpruft der selbige diese theoretische Erklarung, in dem er es an konkrete, erfahrbare Sachverhalte testet. Zum Schluss fuhrt er noch die Gegenprobe an der Realitat 2

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 December 2013
Pages
34
ISBN
9783656520160