Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thematische Hinfuhrung Das Urteilen ist der Dritte, durch den plotzlichen Tod Hannah Arendts unvollendete Teil ihres Gesamtwerkes Vom Leben des Geistes. Nach Beendigung des Zweiten Bandes, Das Wollen, hinterlie Hannah Arendt vor ihrem Tod neben dem Postskriptum des ersten Bandes Das Denken, nur eine einzige leere Seite mit dem Titel Das Urteilen, sowie zwei Leitsatze, auf die im weiteren Verlauf dieser Arbeit noch genauer eingegangen wird. Um das von Hannah Arendt dreiteilig geplante Gesamtwerk Vom Leben des Geistes abzuschlieen, gibt Mary McCarthy 1982 mit Hilfe von Seminaraufzeichnungen sowie fruheren Essays und wissenschaftlichen Beitragen von Hannah Arendt uber die Theorie des Urteilens den Dritten Band heraus.1 Im Mittelpunkt des posthumen veroffentlichten dritten Bandes steht die dreizehnstundige Vorlesung von Hannah Arendt uber die Politische Philosophie von Immanuel Kant, die sie 1970/71 an der Universitat in New York gehalten hat. Aufzeichnungen aus ihrem parallel zur Vorlesung an der New School for Social Research abgehaltenen Seminar Kritik der Urteilskraft unterstreichen ihre Stellungnahmen uber das menschliche Urteil und veranschaulichen diese am Beispiel der Einbildungskraft und des sensus communis, die als Begriffe fur das weitere Verstandnis der Reflexionen Hannah Arendts von groer Bedeutung sind.2 Neben dem Aufkommen des Totalitarismus, der Hannah Arendts Blick fur die Komplexitat des menschlichen Urteils scharfte, sowie dem Bewusstsein fur die aufkommenden Gefahren, die dem menschlichen Urteil von Seiten der modernen Gesellschaft drohten, war ihre Anwesenheit bei dem Prozess von Adolf Eichmann 1961 in Jerusalem fur ihre Beschaftigung mit der T
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thematische Hinfuhrung Das Urteilen ist der Dritte, durch den plotzlichen Tod Hannah Arendts unvollendete Teil ihres Gesamtwerkes Vom Leben des Geistes. Nach Beendigung des Zweiten Bandes, Das Wollen, hinterlie Hannah Arendt vor ihrem Tod neben dem Postskriptum des ersten Bandes Das Denken, nur eine einzige leere Seite mit dem Titel Das Urteilen, sowie zwei Leitsatze, auf die im weiteren Verlauf dieser Arbeit noch genauer eingegangen wird. Um das von Hannah Arendt dreiteilig geplante Gesamtwerk Vom Leben des Geistes abzuschlieen, gibt Mary McCarthy 1982 mit Hilfe von Seminaraufzeichnungen sowie fruheren Essays und wissenschaftlichen Beitragen von Hannah Arendt uber die Theorie des Urteilens den Dritten Band heraus.1 Im Mittelpunkt des posthumen veroffentlichten dritten Bandes steht die dreizehnstundige Vorlesung von Hannah Arendt uber die Politische Philosophie von Immanuel Kant, die sie 1970/71 an der Universitat in New York gehalten hat. Aufzeichnungen aus ihrem parallel zur Vorlesung an der New School for Social Research abgehaltenen Seminar Kritik der Urteilskraft unterstreichen ihre Stellungnahmen uber das menschliche Urteil und veranschaulichen diese am Beispiel der Einbildungskraft und des sensus communis, die als Begriffe fur das weitere Verstandnis der Reflexionen Hannah Arendts von groer Bedeutung sind.2 Neben dem Aufkommen des Totalitarismus, der Hannah Arendts Blick fur die Komplexitat des menschlichen Urteils scharfte, sowie dem Bewusstsein fur die aufkommenden Gefahren, die dem menschlichen Urteil von Seiten der modernen Gesellschaft drohten, war ihre Anwesenheit bei dem Prozess von Adolf Eichmann 1961 in Jerusalem fur ihre Beschaftigung mit der T