Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Stigmata in der Gesellschaft
Paperback

Stigmata in der Gesellschaft

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Deutsche Philologie), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschen kennen einander nicht leicht, selbst mit dem besten Willen und Vorsatz; nun tritt noch der boese Wille hinzu, der alles entstellt.1 Johann Wolfgang von Goethe Es ist schon lange kein Phanomen mehr, dass die Gesellschaft das Individuum aufgrund von seinen Merkmalen und Eigenschaften charakterisiert und einstuft. Die Sozialpsychologie unterscheidet zwischen koerperlichen, psychischen, charakterlichen und sozialen Merkmalen einer Person, die in der Fachsprache als ‘Stigmata’ bekannt sind. Negative Stigmata rufen Ablehnung, Beklemmung oder Unbehagen bei Dritten hervor und entwerten das Gesellschaftsbild eines Stigmatragers. Der Sozialwissenschaftler, Ervin Goffmann, unterscheidet zwischen sichtbaren und unsichtbaren Stigmata eines Individuums, von denen letztere fur die nachfolgende Arbeit von Bedeutung sein werden. Trager von unsichtbaren Stigmata, wie beispielsweise Psychiatriepatienten, ehemalige Gefangnisinsassen oder Arbeitslose haben es schwer sich in die Gesellschaft zu integrieren. Der Versuch, in der Gesellschaft nicht als Stigmatrager erkannt zu werden, ist oft vergeblich. 2 Sobald an einem Individuum ein entsprechend negativ definiertes Merkmal wahrgenommen wird, wird von diesem Merkmal auf weitere unvorteilhafte Eigenschaften des Individuums geschlossen, so dass sich daraus eine Art von Teufelskreis ergibt. Fur Stigmata ist nun charakteristisch, dass einmal das vorhandene Merkmal in bestimmter negativer Weise definiert wird, und dass zum anderen uber das Merkmal hinaus dem Merkmalstrager weitere ebenfalls negative Eigenschaften zugeschrieben werden, die mit dem tatsachlich gegebenen Merkmal objektiv nichts zu tun haben.3 Negative Stigmata sind immer verbunden mit einer gesellschaftlichen Norm, von der das Individuum abweicht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 November 2013
Pages
28
ISBN
9783656519409

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Deutsche Philologie), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschen kennen einander nicht leicht, selbst mit dem besten Willen und Vorsatz; nun tritt noch der boese Wille hinzu, der alles entstellt.1 Johann Wolfgang von Goethe Es ist schon lange kein Phanomen mehr, dass die Gesellschaft das Individuum aufgrund von seinen Merkmalen und Eigenschaften charakterisiert und einstuft. Die Sozialpsychologie unterscheidet zwischen koerperlichen, psychischen, charakterlichen und sozialen Merkmalen einer Person, die in der Fachsprache als ‘Stigmata’ bekannt sind. Negative Stigmata rufen Ablehnung, Beklemmung oder Unbehagen bei Dritten hervor und entwerten das Gesellschaftsbild eines Stigmatragers. Der Sozialwissenschaftler, Ervin Goffmann, unterscheidet zwischen sichtbaren und unsichtbaren Stigmata eines Individuums, von denen letztere fur die nachfolgende Arbeit von Bedeutung sein werden. Trager von unsichtbaren Stigmata, wie beispielsweise Psychiatriepatienten, ehemalige Gefangnisinsassen oder Arbeitslose haben es schwer sich in die Gesellschaft zu integrieren. Der Versuch, in der Gesellschaft nicht als Stigmatrager erkannt zu werden, ist oft vergeblich. 2 Sobald an einem Individuum ein entsprechend negativ definiertes Merkmal wahrgenommen wird, wird von diesem Merkmal auf weitere unvorteilhafte Eigenschaften des Individuums geschlossen, so dass sich daraus eine Art von Teufelskreis ergibt. Fur Stigmata ist nun charakteristisch, dass einmal das vorhandene Merkmal in bestimmter negativer Weise definiert wird, und dass zum anderen uber das Merkmal hinaus dem Merkmalstrager weitere ebenfalls negative Eigenschaften zugeschrieben werden, die mit dem tatsachlich gegebenen Merkmal objektiv nichts zu tun haben.3 Negative Stigmata sind immer verbunden mit einer gesellschaftlichen Norm, von der das Individuum abweicht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
29 November 2013
Pages
28
ISBN
9783656519409