Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Frauenbild in Eugenie Marlitts Im Hause des Kommerzienrates als Vorbild der Frauenbewegung und der Emanzipation im Trivialroman Ende des 19.Jahrhunderts?
Paperback

Das Frauenbild in Eugenie Marlitts Im Hause des Kommerzienrates als Vorbild der Frauenbewegung und der Emanzipation im Trivialroman Ende des 19.Jahrhunderts?

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Neuere deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Trivialliteratur des 19.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geburtsstunde sowie die Blutezeit der deutschen Frauenbewegung fallen genau in die Zeit, in der auch E. Marlitt lebte und ihre Romane schrieb. Der Roman Im Hause des Kommerzienrates erschien im Jahr 1877, zu einer Zeit, in der die Gleichstellung der Frau zum Mann in vollem Gange war. Ein Grund mehr, diesen Aspekt im Hinblick auf Marlitts Leben zu untersuchen und in Relation zu ihrem literarischen Schaffen zu setzen, um etwaige Ruckschlusse darauf anzustellen, ob Marlitt wirklich als Mitstreiterin und Vorbild der Frauenbewegung angesehen werden kann, so wie sie in der Literaturwissenschaft teilweise postuliert wird. Der Roman Im Hause des Kommerzienrates fungiert dabei als Referenzpunkt und als Beispiel fur die marlittsche Literatur und da Marlitt ihre Werke ausschliesslich immer nach demselben Prinzip verfasste, moege dieser Roman als Beispiel fur diese Untersuchung genugen. Im Rahmen dieser Arbeit widme ich mich im ersten Abschnitt der deutschen Frauenbewegung und ihren Anfangen im 19.Jahrhundert, um diese Erkenntnisse im zweiten Teil der Arbeit auf Marlitts Hauptfiguren des Romans Im Hause des Kommerzienrates zu beziehen. Kathe und Flora Mangold bieten in dieser Hinsicht wie auch der Roman selbst, ein hervorragendes Beispiel fur die Art und Weise wie Marlitt ihr literarisches Schaffen mit ihrem realen Umfeld vereinbart hat. Inwieweit lasst sich also beurteilen, wie Marlitts reales Umfeld Einfluss auf ihre Arbeit als Schriftstellerin genommen hat? Gilt Marlitt als Vorbild oder gar als Vorreiterin in Sachen Frauenbewegung? Und sind Kathe und Flora Mangold nach Marlitts Auffassung emanzipierte Frauen? Und wie sieht Marlitt uberhaupt die Emanzipation der F

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 October 2013
Pages
28
ISBN
9783656512929

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Neuere deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Trivialliteratur des 19.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geburtsstunde sowie die Blutezeit der deutschen Frauenbewegung fallen genau in die Zeit, in der auch E. Marlitt lebte und ihre Romane schrieb. Der Roman Im Hause des Kommerzienrates erschien im Jahr 1877, zu einer Zeit, in der die Gleichstellung der Frau zum Mann in vollem Gange war. Ein Grund mehr, diesen Aspekt im Hinblick auf Marlitts Leben zu untersuchen und in Relation zu ihrem literarischen Schaffen zu setzen, um etwaige Ruckschlusse darauf anzustellen, ob Marlitt wirklich als Mitstreiterin und Vorbild der Frauenbewegung angesehen werden kann, so wie sie in der Literaturwissenschaft teilweise postuliert wird. Der Roman Im Hause des Kommerzienrates fungiert dabei als Referenzpunkt und als Beispiel fur die marlittsche Literatur und da Marlitt ihre Werke ausschliesslich immer nach demselben Prinzip verfasste, moege dieser Roman als Beispiel fur diese Untersuchung genugen. Im Rahmen dieser Arbeit widme ich mich im ersten Abschnitt der deutschen Frauenbewegung und ihren Anfangen im 19.Jahrhundert, um diese Erkenntnisse im zweiten Teil der Arbeit auf Marlitts Hauptfiguren des Romans Im Hause des Kommerzienrates zu beziehen. Kathe und Flora Mangold bieten in dieser Hinsicht wie auch der Roman selbst, ein hervorragendes Beispiel fur die Art und Weise wie Marlitt ihr literarisches Schaffen mit ihrem realen Umfeld vereinbart hat. Inwieweit lasst sich also beurteilen, wie Marlitts reales Umfeld Einfluss auf ihre Arbeit als Schriftstellerin genommen hat? Gilt Marlitt als Vorbild oder gar als Vorreiterin in Sachen Frauenbewegung? Und sind Kathe und Flora Mangold nach Marlitts Auffassung emanzipierte Frauen? Und wie sieht Marlitt uberhaupt die Emanzipation der F

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 October 2013
Pages
28
ISBN
9783656512929