Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kindheitserinnerungen Zwischen Wahrheit Und Interpretation
Paperback

Kindheitserinnerungen Zwischen Wahrheit Und Interpretation

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universitat Dortmund, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die meisten Menschen denken an ihre Kindheit mit erwachsenen Augen zuruck. Die Ver-bindung zur Kindheit ist durchtrennt. Es gibt aber auch Erwachsene, die die Verbindung zu ihrer Kindheit nie unterbrochen haben . Die entscheidende Voraussetzung fur den Jugend-schriftsteller ist nicht, dass er Kinder, sondern dass er seine Kindheit kennt. Was er leistet, verdankt er nicht der Beobachtung, sondern der Selbsterinnerung . Dieses Zitat ist fur Erich Kastner sowie auch fur Astrid Lindgren sehr pragend . Ihre Bucher entstanden vor allem auf der Basis ihrer Selbsterinnerung an ihre Kindheit . Doch wie beschreiben die Autoren ihre Kindheit aus ihrer Erinnerung? Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht die Frage, wie Erich Kastner und Astrid Lindgren ihre Kindheit aus der Retroperspektive darstellen. Eine besondere Betrachtung soll hinsichtlich der Reflexion uber Erinnerung und Zeit erfolgen, um zu uberprufen, wie die Autoren mit der Besonderheit bzw. der Problematik der Autobiographie umgehen. Der Schwerpunkt soll im Hinblick auf das Seminar auf dem Autor Erich Kastner liegen. Um seine Schaffensweise zu verdeutlichen, wird sein Werk Lindgrens gegenubergestellt. So lasst sich das Besondere an Kastners Schreiben gut herausstellen. Da in der Hausarbeit die Kindheitserinnerungen der Autoren analysiert werden, soll vorerst deren gesamte Biographie vorgestellt werden, um die Kindheit in ihr Leben einordnen zu konnen. Somit wird ein Uberblick uber ihr Schaffen, ihre Lebensgeschichte sowie uber den geschichtlichen Hintergrund gegeben. Im darauffolgenden Abschnitt wird der Inhalt der Autobiographien ‘Als ich ein kleiner Jun-ge war’ von Erich Kastner und ‘Das entschwundene Land’ von Astrid Lindgren dargestellt. Anhand von konkreten Textstellen vor allem bezuglich der Reflexion ube

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 November 2013
Pages
38
ISBN
9783656510581

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universitat Dortmund, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die meisten Menschen denken an ihre Kindheit mit erwachsenen Augen zuruck. Die Ver-bindung zur Kindheit ist durchtrennt. Es gibt aber auch Erwachsene, die die Verbindung zu ihrer Kindheit nie unterbrochen haben . Die entscheidende Voraussetzung fur den Jugend-schriftsteller ist nicht, dass er Kinder, sondern dass er seine Kindheit kennt. Was er leistet, verdankt er nicht der Beobachtung, sondern der Selbsterinnerung . Dieses Zitat ist fur Erich Kastner sowie auch fur Astrid Lindgren sehr pragend . Ihre Bucher entstanden vor allem auf der Basis ihrer Selbsterinnerung an ihre Kindheit . Doch wie beschreiben die Autoren ihre Kindheit aus ihrer Erinnerung? Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht die Frage, wie Erich Kastner und Astrid Lindgren ihre Kindheit aus der Retroperspektive darstellen. Eine besondere Betrachtung soll hinsichtlich der Reflexion uber Erinnerung und Zeit erfolgen, um zu uberprufen, wie die Autoren mit der Besonderheit bzw. der Problematik der Autobiographie umgehen. Der Schwerpunkt soll im Hinblick auf das Seminar auf dem Autor Erich Kastner liegen. Um seine Schaffensweise zu verdeutlichen, wird sein Werk Lindgrens gegenubergestellt. So lasst sich das Besondere an Kastners Schreiben gut herausstellen. Da in der Hausarbeit die Kindheitserinnerungen der Autoren analysiert werden, soll vorerst deren gesamte Biographie vorgestellt werden, um die Kindheit in ihr Leben einordnen zu konnen. Somit wird ein Uberblick uber ihr Schaffen, ihre Lebensgeschichte sowie uber den geschichtlichen Hintergrund gegeben. Im darauffolgenden Abschnitt wird der Inhalt der Autobiographien ‘Als ich ein kleiner Jun-ge war’ von Erich Kastner und ‘Das entschwundene Land’ von Astrid Lindgren dargestellt. Anhand von konkreten Textstellen vor allem bezuglich der Reflexion ube

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 November 2013
Pages
38
ISBN
9783656510581