Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll gezeigt werden, wie der Sturm und Drang als eigenstandige Epoche vor allem Goethe in der fruhen Phase seines Schaffens pragte und zu einer literarischen Revolution gestaltet wurde, in der ein Aufbaumen gegen alle Fesseln die Familie, Gesellschaft, Kirche und den Staat erfasste. Das selbstherrliche Individuum in seinem Hass gegen die Fursten des Absolutismus entsprach in seinem Leben seiner Dichtung, die absichtliche kunstlerische Regellosigkeit kennzeichnet. Goethes Lyrik in dieser Zeit soll in den Mittelpunkt gestellt werden und seine Hymnen, die einer Lyrik von tiefempfundenen Liebes- und Naturgedichten, der Sesenheimer Lyrik folgen, zeugen am deutlichsten von den neuen, dem rein Persoenlichen verhafteten Ideen des Dichters. Das Gedicht Prometheus" steht als Symbol, als Prototyp fur die erste Epoche des dichterischen Schaffens Goethes und fur die ganze Denkart, die im Sturm und Drang beherrschend wird. Goethe setzte sich nicht nur uber Formalitaten hinweg, sondern nahm auch an den griechischen Inhalten entscheidende AEnderungen vor, um sie zu eigenen Zielsetzungen heranzuziehen. Das Gedicht Prometheus" wird daher immer mit dieser Epoche in Verbindung gebracht werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll gezeigt werden, wie der Sturm und Drang als eigenstandige Epoche vor allem Goethe in der fruhen Phase seines Schaffens pragte und zu einer literarischen Revolution gestaltet wurde, in der ein Aufbaumen gegen alle Fesseln die Familie, Gesellschaft, Kirche und den Staat erfasste. Das selbstherrliche Individuum in seinem Hass gegen die Fursten des Absolutismus entsprach in seinem Leben seiner Dichtung, die absichtliche kunstlerische Regellosigkeit kennzeichnet. Goethes Lyrik in dieser Zeit soll in den Mittelpunkt gestellt werden und seine Hymnen, die einer Lyrik von tiefempfundenen Liebes- und Naturgedichten, der Sesenheimer Lyrik folgen, zeugen am deutlichsten von den neuen, dem rein Persoenlichen verhafteten Ideen des Dichters. Das Gedicht Prometheus" steht als Symbol, als Prototyp fur die erste Epoche des dichterischen Schaffens Goethes und fur die ganze Denkart, die im Sturm und Drang beherrschend wird. Goethe setzte sich nicht nur uber Formalitaten hinweg, sondern nahm auch an den griechischen Inhalten entscheidende AEnderungen vor, um sie zu eigenen Zielsetzungen heranzuziehen. Das Gedicht Prometheus" wird daher immer mit dieser Epoche in Verbindung gebracht werden.