Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin, Veranstaltung: Amadis aus Gallien, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor der Einfuhrung des Buchdrucks war ein Buch von der Herstellung bis zur Abschrift der Texte reine Handarbeit und so teuer, dass sich selbst Adlige, Kleriker und reiche Kaufleute nur vereinzelt Bucher leisten konnten. Die Einfuhrung des Buchdrucks machte Bucher auch fur nichtadelige Kreise erschwinglich. Ausgehend davon und angesichts der Tatsache, dass es sich bei dem Amadis-Roman um einen Bestseller handelte, der uber einen Zeitraum von 55 Jahren in immer neuen Auflagen erschien, soll in diesem Teil der Arbeit zwei Fragen nachgegangen werden. Einerseits, inwiefern der Buchdruck das Lesen auch in Gesellschaftsschichten etabliert, die nicht traditionell als Buchbesitzer in Frage kamen. Andererseits, ob sich die veranderten Lesebedingungen auch auf die Lesart auswirkten, sich also der Verwendungszweck von Buchern anderte, denn der Amadis-Roman wurde aus einer Zeit, in der die handschriftlichen Werke auf ein festumrissenes Lesepublikum zugeschnitten waren, uberfuhrt in eine neue Epoche, in der sich das Buch an den anonymen Leser wendet, der nicht mehr nur einer festgelegten Gesellschaftsschicht angehoert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin, Veranstaltung: Amadis aus Gallien, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor der Einfuhrung des Buchdrucks war ein Buch von der Herstellung bis zur Abschrift der Texte reine Handarbeit und so teuer, dass sich selbst Adlige, Kleriker und reiche Kaufleute nur vereinzelt Bucher leisten konnten. Die Einfuhrung des Buchdrucks machte Bucher auch fur nichtadelige Kreise erschwinglich. Ausgehend davon und angesichts der Tatsache, dass es sich bei dem Amadis-Roman um einen Bestseller handelte, der uber einen Zeitraum von 55 Jahren in immer neuen Auflagen erschien, soll in diesem Teil der Arbeit zwei Fragen nachgegangen werden. Einerseits, inwiefern der Buchdruck das Lesen auch in Gesellschaftsschichten etabliert, die nicht traditionell als Buchbesitzer in Frage kamen. Andererseits, ob sich die veranderten Lesebedingungen auch auf die Lesart auswirkten, sich also der Verwendungszweck von Buchern anderte, denn der Amadis-Roman wurde aus einer Zeit, in der die handschriftlichen Werke auf ein festumrissenes Lesepublikum zugeschnitten waren, uberfuhrt in eine neue Epoche, in der sich das Buch an den anonymen Leser wendet, der nicht mehr nur einer festgelegten Gesellschaftsschicht angehoert.