Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Bildungsungleichheit bei Migranten. Institutionalisierte Diskriminierung von Auslandern?
Paperback

Bildungsungleichheit bei Migranten. Institutionalisierte Diskriminierung von Auslandern?

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Interkulturelle Erziehung und Bildung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Armut hat schwarze Haare . So wurde ein Artikel in der Wochenzeitung Die Zeit (Drieschner, 2003, 3) betitelt. Da Armut sich auch uber mangelnde Bildung bedingt, kann man die UEberschrift umformen und erhalt: Bildungsarmut hat schwarze Haare. Diese Aussage deutet an, dass Auslanderkinder weniger Chancen auf einen hohen Bildungsabschluss haben als deutsche Kinder. In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein enger Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbenachteiligung; die soziale Herkunft hat in Deutschland massive Auswirkungen auf die Bildungskompetenz der Kinder. Ins Auge fallen vor allem gravierende Unterschiede der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs in Abhangigkeit von dem Migrationsstatus. In der Bundesrepublik gilt jedoch die Forderung nach uneingeschrankter Chancengleichheit. Diese besagt im Bildungsbereich, dass alle entsprechend ihren Leistungen und Fahigkeiten gleiche Chancen zum Erwerb mittlerer oder hoeherer Bildungsabschlusse haben sollen. In der vorliegenden Seminararbeit soll untersucht werden, inwieweit diesen Massstaben genuge getan werden kann, was unter Bildungsgleichheit bzw. -ungleichheit zu verstehen ist und ob auslandische Schuler bzw. Schuler, deren Muttersprache nicht die Unterrichtssprache ist, starker benachteiligt werden als deutsche Kinder. Der Schwerpunkt wird hier auf die Benachteiligung durch das deutsche Bildungssystem gelegt. Zunachst soll ein UEberblick uber Chancengleichheit und uber Bildungsungleichheit im Allgemeinen geschaffen und ihre Entstehungsgrunde beleuchtet werden. Anschliessend werden die erschwerten Bildungsmoeglichkeiten der auslandischen Kinder im Besonderen skizziert, sowie die Ursachen fur diese Bildungsbarrieren veranschaulicht werden. Daran anknu

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 November 2013
Pages
26
ISBN
9783656497066

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Interkulturelle Erziehung und Bildung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Armut hat schwarze Haare . So wurde ein Artikel in der Wochenzeitung Die Zeit (Drieschner, 2003, 3) betitelt. Da Armut sich auch uber mangelnde Bildung bedingt, kann man die UEberschrift umformen und erhalt: Bildungsarmut hat schwarze Haare. Diese Aussage deutet an, dass Auslanderkinder weniger Chancen auf einen hohen Bildungsabschluss haben als deutsche Kinder. In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein enger Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsbenachteiligung; die soziale Herkunft hat in Deutschland massive Auswirkungen auf die Bildungskompetenz der Kinder. Ins Auge fallen vor allem gravierende Unterschiede der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs in Abhangigkeit von dem Migrationsstatus. In der Bundesrepublik gilt jedoch die Forderung nach uneingeschrankter Chancengleichheit. Diese besagt im Bildungsbereich, dass alle entsprechend ihren Leistungen und Fahigkeiten gleiche Chancen zum Erwerb mittlerer oder hoeherer Bildungsabschlusse haben sollen. In der vorliegenden Seminararbeit soll untersucht werden, inwieweit diesen Massstaben genuge getan werden kann, was unter Bildungsgleichheit bzw. -ungleichheit zu verstehen ist und ob auslandische Schuler bzw. Schuler, deren Muttersprache nicht die Unterrichtssprache ist, starker benachteiligt werden als deutsche Kinder. Der Schwerpunkt wird hier auf die Benachteiligung durch das deutsche Bildungssystem gelegt. Zunachst soll ein UEberblick uber Chancengleichheit und uber Bildungsungleichheit im Allgemeinen geschaffen und ihre Entstehungsgrunde beleuchtet werden. Anschliessend werden die erschwerten Bildungsmoeglichkeiten der auslandischen Kinder im Besonderen skizziert, sowie die Ursachen fur diese Bildungsbarrieren veranschaulicht werden. Daran anknu

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 November 2013
Pages
26
ISBN
9783656497066