Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Philosophische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrales Thema des Geistersehers ist die Identitatskrise eines vernunftglaubigen Menschen, die durch eine subtil gesponnene Intrige initiiert wird. Prinz von ***, Mitglied eines protestantischen Furstenhauses, gerat in Venedig in die politische Verschwoerung eines Geheimbundes, die zum Ziel hat, ihn zum Katholizismus konvertieren sowie ein Verbrechen begehen zu lassen, wodurch dem Prinzen die Thronbesteigung und den Intriganten eine erhoehte Machtposition ermoeglicht werden soll. Dabei bewirken die Mitglieder des Geheimbundes eine Reihe ratselhafter, scheinbar ubernaturlicher Ereignisse, die den von Rationalitat gepragten Prinzen in eine Persoenlichkeitskrise sturzen. Der Figur des Prinzen selbst kommt eine Doppelfunktion als Opfer und zugleich Peiniger zu. In dieser interessanten Doppelrolle wird der Prinz in dieser Arbeit untersucht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Philosophische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrales Thema des Geistersehers ist die Identitatskrise eines vernunftglaubigen Menschen, die durch eine subtil gesponnene Intrige initiiert wird. Prinz von ***, Mitglied eines protestantischen Furstenhauses, gerat in Venedig in die politische Verschwoerung eines Geheimbundes, die zum Ziel hat, ihn zum Katholizismus konvertieren sowie ein Verbrechen begehen zu lassen, wodurch dem Prinzen die Thronbesteigung und den Intriganten eine erhoehte Machtposition ermoeglicht werden soll. Dabei bewirken die Mitglieder des Geheimbundes eine Reihe ratselhafter, scheinbar ubernaturlicher Ereignisse, die den von Rationalitat gepragten Prinzen in eine Persoenlichkeitskrise sturzen. Der Figur des Prinzen selbst kommt eine Doppelfunktion als Opfer und zugleich Peiniger zu. In dieser interessanten Doppelrolle wird der Prinz in dieser Arbeit untersucht.