Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Anliegen der Kirchenreform: UEber das Verhaltnis zwischen Kirche und Staat im Mittelalter
Paperback

Die Anliegen der Kirchenreform: UEber das Verhaltnis zwischen Kirche und Staat im Mittelalter

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 3,0, Universitat zu Koeln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Interessante Zeiten - der Investiturstreit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich nicht nur mit den Anliegen der Kirchenreform, sondern im Speziellen mit dem Wandel der Rolle des Papstes in der Welt. Hierbei wird vor allem ein Blick auf Papst Gregor VII. geworfen. Gregor gilt als einer der bedeutendsten Kirchenmanner der Weltgeschichte und hat die Kirchenreform des Mittelalters massgeblich mitgetragen und beeinflusst. Er walzte die mittelalterlichen Herrschaftsanspruche komplett um und erschuf eine neue Kirche, die ihre Macht in den darauf folgenden Jahrhunderten weiter steigern konnte. Erstmals in der Geschichte griff ein Papst im Zuge der Kirchenreform auch aktiv in die weltliche Politik ein. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt also in der Beschreibung des Wandels, auf die Macht des Papstes bezogen. Dennoch werden auch die anderen Anliegen der Reform angesprochen. Zu Beginn der Ausfuhrungen findet eine historische Einordnung in die Zeit der Kirchenreform statt. In ihr wird vor allem die Rolle der Kirche und das Verhaltnis zwischen derselben und der Monarchie Beachtung finden. Im Anschluss daran werden die Hauptanliegen der mittelalterlichen Kirchenreform einzeln und ausfuhrlich erwahnt und erlautert. Den groessten Teil der Hausarbeit nimmt jedoch das letzte Kapitel ein, in dem die Rolle des Papstes in der Welt naher beleuchtet wird, wobei dann auch der Investiturstreit zwischen Papst Gregor VII. und Koenig Heinrich IV. eine massgebliche Rolle einnimmt. Um den Wandel der papstlichen Position naher zu erlautern wird in dieser Abfassung verstarkt auf den in dieser Zeit neu erwachenden papstlichen Willen zur Machtentfaltung eingegangen. Um diesen zu analysieren wurde dem sogenannten Dictatus papae ein geso

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
20 August 2013
Pages
24
ISBN
9783656482048

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 3,0, Universitat zu Koeln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Interessante Zeiten - der Investiturstreit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich nicht nur mit den Anliegen der Kirchenreform, sondern im Speziellen mit dem Wandel der Rolle des Papstes in der Welt. Hierbei wird vor allem ein Blick auf Papst Gregor VII. geworfen. Gregor gilt als einer der bedeutendsten Kirchenmanner der Weltgeschichte und hat die Kirchenreform des Mittelalters massgeblich mitgetragen und beeinflusst. Er walzte die mittelalterlichen Herrschaftsanspruche komplett um und erschuf eine neue Kirche, die ihre Macht in den darauf folgenden Jahrhunderten weiter steigern konnte. Erstmals in der Geschichte griff ein Papst im Zuge der Kirchenreform auch aktiv in die weltliche Politik ein. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt also in der Beschreibung des Wandels, auf die Macht des Papstes bezogen. Dennoch werden auch die anderen Anliegen der Reform angesprochen. Zu Beginn der Ausfuhrungen findet eine historische Einordnung in die Zeit der Kirchenreform statt. In ihr wird vor allem die Rolle der Kirche und das Verhaltnis zwischen derselben und der Monarchie Beachtung finden. Im Anschluss daran werden die Hauptanliegen der mittelalterlichen Kirchenreform einzeln und ausfuhrlich erwahnt und erlautert. Den groessten Teil der Hausarbeit nimmt jedoch das letzte Kapitel ein, in dem die Rolle des Papstes in der Welt naher beleuchtet wird, wobei dann auch der Investiturstreit zwischen Papst Gregor VII. und Koenig Heinrich IV. eine massgebliche Rolle einnimmt. Um den Wandel der papstlichen Position naher zu erlautern wird in dieser Abfassung verstarkt auf den in dieser Zeit neu erwachenden papstlichen Willen zur Machtentfaltung eingegangen. Um diesen zu analysieren wurde dem sogenannten Dictatus papae ein geso

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
20 August 2013
Pages
24
ISBN
9783656482048