Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Lehrstuhl fur Rechnungswesen und Controlling), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten des zunehmenden Wettbewerbs um Kapital sind potenzielle Investoren nicht nur an Informationen aus den Jahresberichten interessiert, sondern daruber hinaus auch an Informationen zu den immateriellen Werten der Unternehmen. Die Bereitstellung von Informationen uber immaterielle Werte fur zukunftige Anleger kann daher durchaus zu Vorteilen im Wettbewerb um Kapital fuhren. Der Anteil der immateriellen Werte am Unternehmenswert nimmt standig zu. Diese Entwicklung wird vor allem an der stetig steigenden Lucke zwischen dem Buchwert (Wert des Eigenkapitals in der Bilanz) und dem Marktwert (aktueller Aktienkurs multipliziert mit der Anzahl aller emittierten Aktien) vieler Unternehmen ersichtlich. Eine Studie mit 3500 Unternehmen kam zu dem Ergebnis, dass 1978 die Bilanzen der daran beteiligten Unternehmen 95% ihres Marktwertes erklaren konnten. 20 Jahre spater waren dies nur noch 28% und im Jahr 2001 konnten lediglich 15% des Marktwertes durch den Buchwert der Unternehmen erklart werden. Einerseits erfahrt infolgedessen die Identifikation, Messung, Darstellung, Bewertung und Steuerung immaterieller Werte eine immer groesser werdende Bedeutung innerhalb des Controllings, andererseits verlangen die Investoren zunehmend Informationen bezuglich des intellektuellen Kapitals. Die vorliegende Seminararbeit verschafft daher auf der einen Seite einen grundlegenden UEberblick uber die Moeglichkeiten zur Darstellung immaterieller Werte in der Berichterstattung (d. h. die Darstellung immaterieller Werte eines Unternehmens und die Bereitstellung von Informationen fur externe Anteilseigner und vor allem Investoren) und auf der anderen Seite deren Nutzung im Rahmen der Unternehmensbewertung durch die Analysten (z. B. fur Investi
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Lehrstuhl fur Rechnungswesen und Controlling), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten des zunehmenden Wettbewerbs um Kapital sind potenzielle Investoren nicht nur an Informationen aus den Jahresberichten interessiert, sondern daruber hinaus auch an Informationen zu den immateriellen Werten der Unternehmen. Die Bereitstellung von Informationen uber immaterielle Werte fur zukunftige Anleger kann daher durchaus zu Vorteilen im Wettbewerb um Kapital fuhren. Der Anteil der immateriellen Werte am Unternehmenswert nimmt standig zu. Diese Entwicklung wird vor allem an der stetig steigenden Lucke zwischen dem Buchwert (Wert des Eigenkapitals in der Bilanz) und dem Marktwert (aktueller Aktienkurs multipliziert mit der Anzahl aller emittierten Aktien) vieler Unternehmen ersichtlich. Eine Studie mit 3500 Unternehmen kam zu dem Ergebnis, dass 1978 die Bilanzen der daran beteiligten Unternehmen 95% ihres Marktwertes erklaren konnten. 20 Jahre spater waren dies nur noch 28% und im Jahr 2001 konnten lediglich 15% des Marktwertes durch den Buchwert der Unternehmen erklart werden. Einerseits erfahrt infolgedessen die Identifikation, Messung, Darstellung, Bewertung und Steuerung immaterieller Werte eine immer groesser werdende Bedeutung innerhalb des Controllings, andererseits verlangen die Investoren zunehmend Informationen bezuglich des intellektuellen Kapitals. Die vorliegende Seminararbeit verschafft daher auf der einen Seite einen grundlegenden UEberblick uber die Moeglichkeiten zur Darstellung immaterieller Werte in der Berichterstattung (d. h. die Darstellung immaterieller Werte eines Unternehmens und die Bereitstellung von Informationen fur externe Anteilseigner und vor allem Investoren) und auf der anderen Seite deren Nutzung im Rahmen der Unternehmensbewertung durch die Analysten (z. B. fur Investi