Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Quellenexegese aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Universitat Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Einfuhrungskurs in die Geschichtswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei der vorliegenden Quelle um einen Brief des russischen Zaren Alexander II. an seinen Onkel, den deutschen Kaiser Wilhelm I. vom 3./15. Oktober 1879. Alexander beschwert sich darin uber deutsche Diplomaten, die sich wahrend der Balkankrise und im Berliner Kongress auf die Seite OEsterreichs gestellt und Russland vernachlassigt hatten . In der Geschichtswissenschaft ist der Text als Ohrfeigenbrief bekannt. Die Quelle liegt in gedruckter Form innerhalb einer Aktensammlung des Auswartigen Amtes vor. Die Quelle wird im Zusammenhang mit den Verhandlungen rund um den Berliner Kongress und das damit verbundene Krisenmanagement Otto von Bismarcks betrachtet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Quellenexegese aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Universitat Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Einfuhrungskurs in die Geschichtswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei der vorliegenden Quelle um einen Brief des russischen Zaren Alexander II. an seinen Onkel, den deutschen Kaiser Wilhelm I. vom 3./15. Oktober 1879. Alexander beschwert sich darin uber deutsche Diplomaten, die sich wahrend der Balkankrise und im Berliner Kongress auf die Seite OEsterreichs gestellt und Russland vernachlassigt hatten . In der Geschichtswissenschaft ist der Text als Ohrfeigenbrief bekannt. Die Quelle liegt in gedruckter Form innerhalb einer Aktensammlung des Auswartigen Amtes vor. Die Quelle wird im Zusammenhang mit den Verhandlungen rund um den Berliner Kongress und das damit verbundene Krisenmanagement Otto von Bismarcks betrachtet.