Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit stehen die Erganzungen als ein wesentlicher Bestandteil der Valenztheorie im Mittelpunkt der Untersuchung. Der Blickwinkel meiner Ausarbeitung soll auf einen Teilbereich der Valenzgrammatik gerichtet sein, der sich mit der grundlegenden Problematik beschaftigt, mit der die Valenztheorie konfrontiert ist, namlich, inwiefern obligatorische von fakultativen Erganzungen zu unterscheiden sind. Doch bevor man sich mit dieser Unterscheidung auseinandersetzen kann, stellt sich die Notwendigkeit heraus, in dieser Arbeit zunachst einen Einblick in die Valenztheorie zu geben und insbesondere auf die Definition der Valenz nach Tesniere, dem Begrunder der modernen Valenzgrammatik, einzugehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Abgrenzung von Erganzungen (actants) und Angaben (circonstants), auf die ich eingehen werde. Doch vor allem moechte ich meinen Blickwinkel auf die Differenzierung von obligatorischen und fakultativen Erganzungen legen. Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Probleme bei der Abgrenzung der beiden Erganzungsformen darzustellen und im Anschluss daran einen UEberblick uber die verschiedenen Erganzungsklassen im Deutschen und im Franzoesischen geben. Bei meiner Untersuchung ist es wichtig, die einzelnen Schwerpunkte mit konkreten Beispielen zu belegen, um eine prazise Vorstellung von der Problematik zu bekommen und sie auch besser verstehen zu koennen. Mit Hilfe von verschiedenen Beispielen, sowohl in deutscher als auch in franzoesischer Sprache, sollen die dargelegten Theorien naher erlautert werden. In dieser Hausarbeit ist das Thema der Erganzungen langst nicht in vollem Masse behandelt wurden. Dennoch gebe ich einen UEberblick uber die wichtigsten Themenbereiche bezuglich der Erganzungen in der Valenztheorie.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit stehen die Erganzungen als ein wesentlicher Bestandteil der Valenztheorie im Mittelpunkt der Untersuchung. Der Blickwinkel meiner Ausarbeitung soll auf einen Teilbereich der Valenzgrammatik gerichtet sein, der sich mit der grundlegenden Problematik beschaftigt, mit der die Valenztheorie konfrontiert ist, namlich, inwiefern obligatorische von fakultativen Erganzungen zu unterscheiden sind. Doch bevor man sich mit dieser Unterscheidung auseinandersetzen kann, stellt sich die Notwendigkeit heraus, in dieser Arbeit zunachst einen Einblick in die Valenztheorie zu geben und insbesondere auf die Definition der Valenz nach Tesniere, dem Begrunder der modernen Valenzgrammatik, einzugehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Abgrenzung von Erganzungen (actants) und Angaben (circonstants), auf die ich eingehen werde. Doch vor allem moechte ich meinen Blickwinkel auf die Differenzierung von obligatorischen und fakultativen Erganzungen legen. Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Probleme bei der Abgrenzung der beiden Erganzungsformen darzustellen und im Anschluss daran einen UEberblick uber die verschiedenen Erganzungsklassen im Deutschen und im Franzoesischen geben. Bei meiner Untersuchung ist es wichtig, die einzelnen Schwerpunkte mit konkreten Beispielen zu belegen, um eine prazise Vorstellung von der Problematik zu bekommen und sie auch besser verstehen zu koennen. Mit Hilfe von verschiedenen Beispielen, sowohl in deutscher als auch in franzoesischer Sprache, sollen die dargelegten Theorien naher erlautert werden. In dieser Hausarbeit ist das Thema der Erganzungen langst nicht in vollem Masse behandelt wurden. Dennoch gebe ich einen UEberblick uber die wichtigsten Themenbereiche bezuglich der Erganzungen in der Valenztheorie.