Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,3, Universitat Duisburg-Essen, Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitgeberattraktivitat ist ein wichtiger Bestandteil um geeignete Bewerber und potenzielle Kandidaten fur eine Organisation zu gewinnen und im Unternehmenswettbewerb zu bestehen. Die Erhebung, im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit, wird als Querschnittstudie mit Hilfe eines Onlinefragebogens durchgefuhrt und widmet sich der Fragestellung ob sich die Arbeitgeberattraktivitat durch den Einsatz von Personalmarketinginstrumenten verandert. Dabei wird empirisch untersucht, wie funf Personalmarketinginstrumente durch (potenzielle) Bewerber bewertet werden und welchen Einfluss die Bekanntheit und die Nutzung der jeweiligen Instrumente auf die persoenliche Relevanz bei der Jobsuche fur die ProbandInnen haben. Zu den untersuchten Personalmarketinginstrumenten gehoeren Stellenanzeigen in Printmedien, organisationseigene Homepages, Messen, Unternehmensprasentationen/Vortrage an Hochschulen und Planspiele. Dabei wird ebenfalls beleuchtet, welchen Einfluss die Vertrautheit und der wahrgenommene Person-Organisation fit auf die Bewertung der Arbeitgeberattraktivitat haben. Diese Studie wird vor dem Hintergrund der ASA-Theorie nach Schneider (1987) durchgefuhrt, welche die beidseitige Suche von BewerberIn und Organisation nach AEhnlichkeit und Passung beschreibt. Ebenfalls bildet das Konzept des Person-Organisation fit (Kristof, 1996) eine weitere Grundlage dieser Studie. Der P-O fit beschreibt, dass sich Personen eher von Organisationen angesprochen fuhlen, deren Werte mit ihren eigenen Werten ubereinstimmen und diese als potenziellen Arbeitgeber positiver bewerten. Dabei werden in dieser Untersuchung StudentInnen befragt, die sich am Ende Ihres Studiums befinden und kurz davor sind in den Arbeitsmarkt einzutreten. Die Ergebnisse zeigen, dass es eine geringe signifikante
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,3, Universitat Duisburg-Essen, Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitgeberattraktivitat ist ein wichtiger Bestandteil um geeignete Bewerber und potenzielle Kandidaten fur eine Organisation zu gewinnen und im Unternehmenswettbewerb zu bestehen. Die Erhebung, im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit, wird als Querschnittstudie mit Hilfe eines Onlinefragebogens durchgefuhrt und widmet sich der Fragestellung ob sich die Arbeitgeberattraktivitat durch den Einsatz von Personalmarketinginstrumenten verandert. Dabei wird empirisch untersucht, wie funf Personalmarketinginstrumente durch (potenzielle) Bewerber bewertet werden und welchen Einfluss die Bekanntheit und die Nutzung der jeweiligen Instrumente auf die persoenliche Relevanz bei der Jobsuche fur die ProbandInnen haben. Zu den untersuchten Personalmarketinginstrumenten gehoeren Stellenanzeigen in Printmedien, organisationseigene Homepages, Messen, Unternehmensprasentationen/Vortrage an Hochschulen und Planspiele. Dabei wird ebenfalls beleuchtet, welchen Einfluss die Vertrautheit und der wahrgenommene Person-Organisation fit auf die Bewertung der Arbeitgeberattraktivitat haben. Diese Studie wird vor dem Hintergrund der ASA-Theorie nach Schneider (1987) durchgefuhrt, welche die beidseitige Suche von BewerberIn und Organisation nach AEhnlichkeit und Passung beschreibt. Ebenfalls bildet das Konzept des Person-Organisation fit (Kristof, 1996) eine weitere Grundlage dieser Studie. Der P-O fit beschreibt, dass sich Personen eher von Organisationen angesprochen fuhlen, deren Werte mit ihren eigenen Werten ubereinstimmen und diese als potenziellen Arbeitgeber positiver bewerten. Dabei werden in dieser Untersuchung StudentInnen befragt, die sich am Ende Ihres Studiums befinden und kurz davor sind in den Arbeitsmarkt einzutreten. Die Ergebnisse zeigen, dass es eine geringe signifikante