Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universitat Ulm (Institut fur Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Verhaltensoekonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zwei Jahrzehnten sind durch das enorme Wachstum und die enorme Aus- und Verbreitung des Internets ganz bestimmte (anonyme) Markte entstanden, die man sich vor bis zu 25 bis 30 Jahren noch gar nicht vorstellen konnte. Auf diesen Markten treffen Kaufer und Verkaufer von Waren nicht mehr raumlich aufeinander um Geschafte und Transaktionen miteinander abzuwickeln, sondern bedienen sich bestimmter Internetplattformen, wie z.B. eBay oder Amazon, um Guter und andere Wertgegenstande zu handeln, zu kaufen und zu verkaufen. Doch wie funktioniert dieses Aufeinandertreffen ohne das Entstehen von groesseren Problemen? Menschen kaufen oder bestellen Dinge bei Verkaufern, die sie noch nie in ihrem Leben gesehen oder getroffen haben, d.h. ihr Wissen uber die gegenseitige Vertrauenswurdigkeit musste demnach sehr begrenzt sein. Um den Transaktionspartner nun einschatzen zu koennen, ob beispielsweise die Qualitat des Gutes oder die Vertrauenswurdigkeit beider Parteien gewahrleistet ist, haben Onlineplattformen bestimmte Bewertungs-, Feedback- und Reputationssysteme entwickelt, um den Benutzern dieser Plattformen das Gefuhl von Sicherheit zu geben, als ob sie beim Backer ihres Vertrauens einkaufen wurden. Wie funktionieren nun jedoch diese Reputationssysteme und funktionieren sie uberhaupt oder tun sie dies nur in den Koepfen ihrer Benutzer? Die Gestaltung bzw. die Umsetzung dieser Bewertungssysteme als auch das Kauf-verhalten von potentiellen Kaufern ist Gegenstand dieser Arbeit und soll nahe brin-gen wie hier Vertrauen zwischen eigentlich fremden Menschen aufgebaut werden soll, sodass im Endeffekt eine beiderseitig erfolgreiche und zufriedene Transaktion entsteht. Im Folgenden wird gezielt auf das Feedbacksystem v
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universitat Ulm (Institut fur Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Verhaltensoekonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zwei Jahrzehnten sind durch das enorme Wachstum und die enorme Aus- und Verbreitung des Internets ganz bestimmte (anonyme) Markte entstanden, die man sich vor bis zu 25 bis 30 Jahren noch gar nicht vorstellen konnte. Auf diesen Markten treffen Kaufer und Verkaufer von Waren nicht mehr raumlich aufeinander um Geschafte und Transaktionen miteinander abzuwickeln, sondern bedienen sich bestimmter Internetplattformen, wie z.B. eBay oder Amazon, um Guter und andere Wertgegenstande zu handeln, zu kaufen und zu verkaufen. Doch wie funktioniert dieses Aufeinandertreffen ohne das Entstehen von groesseren Problemen? Menschen kaufen oder bestellen Dinge bei Verkaufern, die sie noch nie in ihrem Leben gesehen oder getroffen haben, d.h. ihr Wissen uber die gegenseitige Vertrauenswurdigkeit musste demnach sehr begrenzt sein. Um den Transaktionspartner nun einschatzen zu koennen, ob beispielsweise die Qualitat des Gutes oder die Vertrauenswurdigkeit beider Parteien gewahrleistet ist, haben Onlineplattformen bestimmte Bewertungs-, Feedback- und Reputationssysteme entwickelt, um den Benutzern dieser Plattformen das Gefuhl von Sicherheit zu geben, als ob sie beim Backer ihres Vertrauens einkaufen wurden. Wie funktionieren nun jedoch diese Reputationssysteme und funktionieren sie uberhaupt oder tun sie dies nur in den Koepfen ihrer Benutzer? Die Gestaltung bzw. die Umsetzung dieser Bewertungssysteme als auch das Kauf-verhalten von potentiellen Kaufern ist Gegenstand dieser Arbeit und soll nahe brin-gen wie hier Vertrauen zwischen eigentlich fremden Menschen aufgebaut werden soll, sodass im Endeffekt eine beiderseitig erfolgreiche und zufriedene Transaktion entsteht. Im Folgenden wird gezielt auf das Feedbacksystem v