Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,3, Georg-August-Universitat Goettingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 28. Februar 1681 erhielt der englische Quaker William Penn (1644-1718) eine Charter von Koenig Karl II. von England, die ihn zum Eigentumer eines sehr grossen Gebietes auf dem nordamerikanischen Kontinent machte. Dies war der Beginn eines Kolonisations- und Siedlungsprozesses, der eine neue, florierende Kolonie namens Pennsylvania hervorbrachte. William Penn, der Grunder dieser Kolonie, wird heute hauptsachlich mit seiner Zugehoerigkeit zu der Gemeinschaft der Quaker in Verbindung gebracht und in diesem Zusammenhang denken viele Menschen sofort an sein heiliges Experiment , das er in Nordamerika verwirklichen wollte. Doch William Penns religioese Ideale machen nur einen Teil seiner Persoenlichkeit aus. Ebenso erwahnenswert ist sein toleranter und respektvoller Umgang mit den Menschen, die bei seiner Ankunft bereits in seiner Provinz lebten: die Delaware - Indianer. Wie William Penn die Ureinwohner der Neuen Welt betrachtete und wie er sich das Zusammenleben mit ihnen vorstellte, hat er vor und wahrend seines ersten Aufenthaltes in Pennsylvania von 1682 bis 1684 in mehreren Schriften dargestellt. Die wohl ausfuhrlichste Beschreibung der Ureinwohner Amerikas enthalt Penns Brief an die Society of Free Traders aus dem Jahre 1683. Dieser Brief ist im Original, das heisst in englischer Sprache, im 20. Jahrhundert zum ersten Mal 1937 von Albert Cook Myers herausgegeben worden. Eine Edition der deutschen UEbersetzung hat Emil Heuser 1910 auf Grundlage eines im Munchener Geheimen Staatsarchiv befindlichen Manuskripts herausgegeben. Bei William Penns Brief handelt es sich um eine Werbeschrift. Mit dieser Quellenart und ihren Besonderheiten hat sich Heiko Diekmann sehr detailliert auseinander gesetzt. Er hat sich dabei auf deutschsprachige Werbeschriften fur Nordamerika im Zeitraum 1680 bis 1760 spezialisiert. Seine Arbeit dient als
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,3, Georg-August-Universitat Goettingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 28. Februar 1681 erhielt der englische Quaker William Penn (1644-1718) eine Charter von Koenig Karl II. von England, die ihn zum Eigentumer eines sehr grossen Gebietes auf dem nordamerikanischen Kontinent machte. Dies war der Beginn eines Kolonisations- und Siedlungsprozesses, der eine neue, florierende Kolonie namens Pennsylvania hervorbrachte. William Penn, der Grunder dieser Kolonie, wird heute hauptsachlich mit seiner Zugehoerigkeit zu der Gemeinschaft der Quaker in Verbindung gebracht und in diesem Zusammenhang denken viele Menschen sofort an sein heiliges Experiment , das er in Nordamerika verwirklichen wollte. Doch William Penns religioese Ideale machen nur einen Teil seiner Persoenlichkeit aus. Ebenso erwahnenswert ist sein toleranter und respektvoller Umgang mit den Menschen, die bei seiner Ankunft bereits in seiner Provinz lebten: die Delaware - Indianer. Wie William Penn die Ureinwohner der Neuen Welt betrachtete und wie er sich das Zusammenleben mit ihnen vorstellte, hat er vor und wahrend seines ersten Aufenthaltes in Pennsylvania von 1682 bis 1684 in mehreren Schriften dargestellt. Die wohl ausfuhrlichste Beschreibung der Ureinwohner Amerikas enthalt Penns Brief an die Society of Free Traders aus dem Jahre 1683. Dieser Brief ist im Original, das heisst in englischer Sprache, im 20. Jahrhundert zum ersten Mal 1937 von Albert Cook Myers herausgegeben worden. Eine Edition der deutschen UEbersetzung hat Emil Heuser 1910 auf Grundlage eines im Munchener Geheimen Staatsarchiv befindlichen Manuskripts herausgegeben. Bei William Penns Brief handelt es sich um eine Werbeschrift. Mit dieser Quellenart und ihren Besonderheiten hat sich Heiko Diekmann sehr detailliert auseinander gesetzt. Er hat sich dabei auf deutschsprachige Werbeschriften fur Nordamerika im Zeitraum 1680 bis 1760 spezialisiert. Seine Arbeit dient als