Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Professur fur Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaften), Veranstaltung: Bildung, Humankapital und Studiengebuhren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Wie ist die oeffentliche Bereitstellung von Bildung in Anbetracht des ersten Hauptsatzes der Wohlfahrtstheorie zu bewerten? Welche Rolle spielen Umverteilungsziele und Informationsasymmetrie in diesem Zusammenhang? Um diesen Fragen nachzugehen, werden in Kapitel 2 zunachst die Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf die Effizienz des Marktes und die Handlungsmoeglichkeiten des Staates dargestellt. In Kapitel 3 wird anhand eines Modells analysiert, welche Implikationen sich durch die oeffentliche Bereitstellung privater Guter bei Informationsasymmetrie fur die gesellschaftliche Wohlfahrt ergeben. Nach einer zunachst allgemeinen Formulierung und Analyse des Modellrahmens, wird es im Anschluss speziell auf den Fall des staatlichen Bildungswesens ubertragen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Professur fur Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaften), Veranstaltung: Bildung, Humankapital und Studiengebuhren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Wie ist die oeffentliche Bereitstellung von Bildung in Anbetracht des ersten Hauptsatzes der Wohlfahrtstheorie zu bewerten? Welche Rolle spielen Umverteilungsziele und Informationsasymmetrie in diesem Zusammenhang? Um diesen Fragen nachzugehen, werden in Kapitel 2 zunachst die Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf die Effizienz des Marktes und die Handlungsmoeglichkeiten des Staates dargestellt. In Kapitel 3 wird anhand eines Modells analysiert, welche Implikationen sich durch die oeffentliche Bereitstellung privater Guter bei Informationsasymmetrie fur die gesellschaftliche Wohlfahrt ergeben. Nach einer zunachst allgemeinen Formulierung und Analyse des Modellrahmens, wird es im Anschluss speziell auf den Fall des staatlichen Bildungswesens ubertragen.