Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Einflussprozess-Modell. Macht und Autoritat als Teil der Fuhrungsinteraktion: Dargestellt anhand der totalen Institution Gefangnis
Paperback

Das Einflussprozess-Modell. Macht und Autoritat als Teil der Fuhrungsinteraktion: Dargestellt anhand der totalen Institution Gefangnis

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universitat Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Das Vorgesetzen- bzw. Fuhrungsverhalten in Organisationen gehoert zu einem der Kernthemen, mit denen sich die Organisationstheorie auseinandersetzen muss. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden diverse Theorien und Konzepte dazu entworfen - zu einer einzig richtigen Antwort, wie die optimalste Fuhrung denn nun aussieht, ist man jedoch nicht gekommen. Man geht insgesamt von funf Einflussfaktoren aus, die auf den Fuhrungsprozess einwirken: neben der Fuhrungskraft gilt es die einzelnen Mitarbeiter zu berucksichtigen. Fuhrungskraft und Mitarbeiter arbeiten meist zusammen als Gruppe - diese bildet die dritte Einflussgroesse. Ausserdem spielt die Unternehmenskultur mit ihren individuellen Werten und Normen eine Rolle, sowie die jeweilige Fuhrungssituation (vgl. Stroebe 1999: 11). Im Grossen und Ganzen unterscheidet man zwei grosse Stroemungen fur das Verstandnis von Fuhrung: Die Leiterschaft als Ausfluss von Fuhrungseigenschaften, sowie die Fuhrerschaft aus einer Interaktion heraus. Fuhrerschaft wird beim letzteren als sozialer Beeinflussungsprozess verstanden, der als Ziel das Erreichen festgelegter Unternehmens-ziele oder -funktionen hat. Leitung hat zudem immer mit Machtausubung und einem besonderen Verstandnis von Autoritat zu tun. Fuhrung als Einflussprozess setzt eine asymmetrische Verteilung der Einflusschancen voraus, sowie ein gewisses Mass an Sanktionspotenzial, das der Einflussnehmende nutzen kann. In dieser Hausarbeit setze ich mich insbesondere mit dem Begriff der Macht sowie seiner Abgrenzung zur Autoritat auseinander und versuche zu ergrunden, wie diese Begrifflichkeiten in den Bereich des Vorgesetztenverhaltens einzuordnen sind. Als Grundlage dafur dient mir das Einflussprozess-Modell, sowie die Machtklassifikationen von French und Raven. Nach einer Darstellung des Modells, sowie den Begrif

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 April 2013
Pages
20
ISBN
9783656406648

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universitat Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Das Vorgesetzen- bzw. Fuhrungsverhalten in Organisationen gehoert zu einem der Kernthemen, mit denen sich die Organisationstheorie auseinandersetzen muss. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden diverse Theorien und Konzepte dazu entworfen - zu einer einzig richtigen Antwort, wie die optimalste Fuhrung denn nun aussieht, ist man jedoch nicht gekommen. Man geht insgesamt von funf Einflussfaktoren aus, die auf den Fuhrungsprozess einwirken: neben der Fuhrungskraft gilt es die einzelnen Mitarbeiter zu berucksichtigen. Fuhrungskraft und Mitarbeiter arbeiten meist zusammen als Gruppe - diese bildet die dritte Einflussgroesse. Ausserdem spielt die Unternehmenskultur mit ihren individuellen Werten und Normen eine Rolle, sowie die jeweilige Fuhrungssituation (vgl. Stroebe 1999: 11). Im Grossen und Ganzen unterscheidet man zwei grosse Stroemungen fur das Verstandnis von Fuhrung: Die Leiterschaft als Ausfluss von Fuhrungseigenschaften, sowie die Fuhrerschaft aus einer Interaktion heraus. Fuhrerschaft wird beim letzteren als sozialer Beeinflussungsprozess verstanden, der als Ziel das Erreichen festgelegter Unternehmens-ziele oder -funktionen hat. Leitung hat zudem immer mit Machtausubung und einem besonderen Verstandnis von Autoritat zu tun. Fuhrung als Einflussprozess setzt eine asymmetrische Verteilung der Einflusschancen voraus, sowie ein gewisses Mass an Sanktionspotenzial, das der Einflussnehmende nutzen kann. In dieser Hausarbeit setze ich mich insbesondere mit dem Begriff der Macht sowie seiner Abgrenzung zur Autoritat auseinander und versuche zu ergrunden, wie diese Begrifflichkeiten in den Bereich des Vorgesetztenverhaltens einzuordnen sind. Als Grundlage dafur dient mir das Einflussprozess-Modell, sowie die Machtklassifikationen von French und Raven. Nach einer Darstellung des Modells, sowie den Begrif

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 April 2013
Pages
20
ISBN
9783656406648