Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Problem der ungleichen Bildungschancen: Bildung - gleiches Recht fur alle?!
Paperback

Das Problem der ungleichen Bildungschancen: Bildung - gleiches Recht fur alle?!

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universitat Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das deutsche Grundgesetz wird die Bundesrepublik Deutschland als demokratischer Sozialstaat definiert1. Dieses Staatsprinzip beschreibt das Bestreben, soziale Ungleichheit aufzuheben, sowie Gerechtigkeit zu etablieren. In dem Gleichheitsprinzip von Artikel 3 des Grundgesetzes wird klar formuliert, dass niemand auf Grund seines Geschlechts, seiner Herkunft, Rasse, Sprache oder religioesen Ansicht bevorzugt oder benachteiligt werden darf. Der Gesetzestext beinhaltet dabei lediglich den formalen Grundsatz, die praktische Umsetzung erweist sich in vielen Bereichen als problematisch. Einer dieser Bereiche ist das Thema Bildung. Ergebnisse der letzten PISA-Studie werfen im internationalen Vergleich ein eher trubes Bild auf das deutsche Bildungssystem. Die Bildungsexpansion, die in den 60er Jahren mit dem Ziel einer Neustrukturierung des Bildungssystems betrieben wurde, sollte insbesondere zu mehr Chancengleichheit fuhren. Dies ist nur in Teilen gelungen. Mehrere soziologische Texte befassen sich mit den Verlierern und Gewinnern der Bildungsexpansion und zeigen auf, welche Schwachstellen das deutsche Bildungssystem immer noch aufweist. Mit dem Ausbau der Schulformen wurde zwar ein erhoehtes Bildungsangebot geschaffen, doch Studien zeigen, dass die Chance auf Bildung stets von ausseren Einflussen wie dem Geschlecht oder der Ethnie abhangig ist. Besonders umstritten ist das Konzept der Hauptschule, in dem viele Soziologen eine erhoehte Gefahr der sozialen Isolation sehen. In dieser Hausarbeit werden zwei Texte zu dem Thema Bildungsungleichheiten untersucht. Nach einer Darstellung der Aufsatze Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn von Rainer Geissler (2008) und Die Zuruckgelassenen - die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschulerinnen und Hauptschulern , verfasst von Heike

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 April 2013
Pages
20
ISBN
9783656406129

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universitat Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das deutsche Grundgesetz wird die Bundesrepublik Deutschland als demokratischer Sozialstaat definiert1. Dieses Staatsprinzip beschreibt das Bestreben, soziale Ungleichheit aufzuheben, sowie Gerechtigkeit zu etablieren. In dem Gleichheitsprinzip von Artikel 3 des Grundgesetzes wird klar formuliert, dass niemand auf Grund seines Geschlechts, seiner Herkunft, Rasse, Sprache oder religioesen Ansicht bevorzugt oder benachteiligt werden darf. Der Gesetzestext beinhaltet dabei lediglich den formalen Grundsatz, die praktische Umsetzung erweist sich in vielen Bereichen als problematisch. Einer dieser Bereiche ist das Thema Bildung. Ergebnisse der letzten PISA-Studie werfen im internationalen Vergleich ein eher trubes Bild auf das deutsche Bildungssystem. Die Bildungsexpansion, die in den 60er Jahren mit dem Ziel einer Neustrukturierung des Bildungssystems betrieben wurde, sollte insbesondere zu mehr Chancengleichheit fuhren. Dies ist nur in Teilen gelungen. Mehrere soziologische Texte befassen sich mit den Verlierern und Gewinnern der Bildungsexpansion und zeigen auf, welche Schwachstellen das deutsche Bildungssystem immer noch aufweist. Mit dem Ausbau der Schulformen wurde zwar ein erhoehtes Bildungsangebot geschaffen, doch Studien zeigen, dass die Chance auf Bildung stets von ausseren Einflussen wie dem Geschlecht oder der Ethnie abhangig ist. Besonders umstritten ist das Konzept der Hauptschule, in dem viele Soziologen eine erhoehte Gefahr der sozialen Isolation sehen. In dieser Hausarbeit werden zwei Texte zu dem Thema Bildungsungleichheiten untersucht. Nach einer Darstellung der Aufsatze Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn von Rainer Geissler (2008) und Die Zuruckgelassenen - die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschulerinnen und Hauptschulern , verfasst von Heike

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 April 2013
Pages
20
ISBN
9783656406129