Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kalender [ist] keine Neuerung im Feld der Religion, sondern ‘die nothwendige Reduktion der Tag’ auf den rechten uralten Lauf’ 1 Dennoch war die Einfuhrung eines neuen Kalenders 1582 durch den Papst ein Anlass zum Streiten. Seit die Menschen ein Instrument zur Bestimmung der Jahre und Tage benutzen, richten sie ihren Kalender nach dem Lauf der Sonne oder des Mondes aus: Julius Casar hat seinen Kalender auf das Sonnenjahr aufgebaut, das Osterfest wird am Sonntag nach dem Fruhlingsvollmond begangen, das Wort Monat kommt von Mond und war ursprunglich durch die Dauer seines Umlaufs um die Erde bestimmt.2 Wenn sich alles an dem Lauf der Gestirne ausrichtet, wie koennen dann Fehler entstehen? Indem falsch berechnet wird, oder Ungenauigkeiten ignoriert werden, wie dies nach Casars Kalenderverbesserung geschehen war. Aber Ceasars Veranderung war nicht die einzige in der Geschichte des Kalenders. Seine Kalenderreform war nur der Anlass fur eine weitere rund 1600 Jahre spater. Diese jedoch lieferte genug Zundstoff, dass daruber in Augsburg fast ein Burgerkrieg ausbrach. Ausserdem gab es protestantische Lander, die sich vehement weigerten, den neuen Kalender anzunehmen. Warum der Kalender uberhaupt reformiert werden musste und welche Auswirkungen dies auf die Bevoelkerung und das Zusammenleben der Konfessionen hatte, wie sich die Reaktionen verschiedener Lander darstellte und nach welchem Kalendersystem wir uns heute eigentlich orientieren, soll nun in der vorliegenden Arbeit eroertert werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kalender [ist] keine Neuerung im Feld der Religion, sondern ‘die nothwendige Reduktion der Tag’ auf den rechten uralten Lauf’ 1 Dennoch war die Einfuhrung eines neuen Kalenders 1582 durch den Papst ein Anlass zum Streiten. Seit die Menschen ein Instrument zur Bestimmung der Jahre und Tage benutzen, richten sie ihren Kalender nach dem Lauf der Sonne oder des Mondes aus: Julius Casar hat seinen Kalender auf das Sonnenjahr aufgebaut, das Osterfest wird am Sonntag nach dem Fruhlingsvollmond begangen, das Wort Monat kommt von Mond und war ursprunglich durch die Dauer seines Umlaufs um die Erde bestimmt.2 Wenn sich alles an dem Lauf der Gestirne ausrichtet, wie koennen dann Fehler entstehen? Indem falsch berechnet wird, oder Ungenauigkeiten ignoriert werden, wie dies nach Casars Kalenderverbesserung geschehen war. Aber Ceasars Veranderung war nicht die einzige in der Geschichte des Kalenders. Seine Kalenderreform war nur der Anlass fur eine weitere rund 1600 Jahre spater. Diese jedoch lieferte genug Zundstoff, dass daruber in Augsburg fast ein Burgerkrieg ausbrach. Ausserdem gab es protestantische Lander, die sich vehement weigerten, den neuen Kalender anzunehmen. Warum der Kalender uberhaupt reformiert werden musste und welche Auswirkungen dies auf die Bevoelkerung und das Zusammenleben der Konfessionen hatte, wie sich die Reaktionen verschiedener Lander darstellte und nach welchem Kalendersystem wir uns heute eigentlich orientieren, soll nun in der vorliegenden Arbeit eroertert werden.