Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Schillers Trauerspiel  Die Bruder Moor  Im Fokus
Paperback

Schillers Trauerspiel Die Bruder Moor Im Fokus

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rauber gehort zum festen Kanon in der Literatur und auch noch heute wird das Schauspiel auf den deutschen Buhnen inszeniert. Das Erstlingswerk, das Friedrich Schiller mit Anfang zwanzig schrieb, begrundet seinen spateren dichterischen Erfolg. Durch die literarischen Motive, wie z.B. feindliche Bruder, Vaterautoritat und das Aufsplitten der aristotelischen Regeln von den drei Einheiten zum Drama, kann das Werk literaturhistorisch in die Zeit des Sturm und Drang eingeordnet werden. Der Sturm und Drang wird grob auf die Jahre 1770 - 1780 aufgeteilt und gehort somit zur Spataufklarung. In der gangigen Fachliteratur wird diese Zeit auch als Genieperiode bezeichnet. Mit den Protagonisten Karl und Franz Moor stellt Schiller nicht nur zwei unterschiedliche Bruder, sondern auch zwei verschiedene Heldentypen auf die Buhne oder in anderer Formulierung zwei groe Geister. Beide Bruder streben nach Freiheit, jeder auf seine eigene gute oder schlechte Art. Beide Bruder leiden unter der Vaterautoritat. In Karl herrscht das Herz ohne Kopf, bei Franz hingegen der Kopf ohne Herz . Der Leser muss erkennen, dass Friedrich Schiller seinen Fokus nicht nur auf Karl Moor gelegt hat, der gegen soziale Ungerechtigkeit rebelliert, sondern in den Raubern auch von Anfang an Franz Moor eine tragende Rolle spielt. In der folgenden Arbeit wird die Beziehung, die Ahnlichkeit und der Unterschied der Bruder Karl und Franz Moor untersucht. Magebend fur die Untersuchung wird eine vorangehende Charakterisierung der beiden Figuren darstellen, ebenso ein kurzer Abriss der Werkgeschichte und des Inhalts der Schillerschen Tragodie. Schlussendlich folgt ein Deutungs- und Interpretationsversuch. Die Beziehungen zwischen den Raubern sollen vollig auer Acht gelassen werden. A

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 April 2013
Pages
28
ISBN
9783656401186

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rauber gehort zum festen Kanon in der Literatur und auch noch heute wird das Schauspiel auf den deutschen Buhnen inszeniert. Das Erstlingswerk, das Friedrich Schiller mit Anfang zwanzig schrieb, begrundet seinen spateren dichterischen Erfolg. Durch die literarischen Motive, wie z.B. feindliche Bruder, Vaterautoritat und das Aufsplitten der aristotelischen Regeln von den drei Einheiten zum Drama, kann das Werk literaturhistorisch in die Zeit des Sturm und Drang eingeordnet werden. Der Sturm und Drang wird grob auf die Jahre 1770 - 1780 aufgeteilt und gehort somit zur Spataufklarung. In der gangigen Fachliteratur wird diese Zeit auch als Genieperiode bezeichnet. Mit den Protagonisten Karl und Franz Moor stellt Schiller nicht nur zwei unterschiedliche Bruder, sondern auch zwei verschiedene Heldentypen auf die Buhne oder in anderer Formulierung zwei groe Geister. Beide Bruder streben nach Freiheit, jeder auf seine eigene gute oder schlechte Art. Beide Bruder leiden unter der Vaterautoritat. In Karl herrscht das Herz ohne Kopf, bei Franz hingegen der Kopf ohne Herz . Der Leser muss erkennen, dass Friedrich Schiller seinen Fokus nicht nur auf Karl Moor gelegt hat, der gegen soziale Ungerechtigkeit rebelliert, sondern in den Raubern auch von Anfang an Franz Moor eine tragende Rolle spielt. In der folgenden Arbeit wird die Beziehung, die Ahnlichkeit und der Unterschied der Bruder Karl und Franz Moor untersucht. Magebend fur die Untersuchung wird eine vorangehende Charakterisierung der beiden Figuren darstellen, ebenso ein kurzer Abriss der Werkgeschichte und des Inhalts der Schillerschen Tragodie. Schlussendlich folgt ein Deutungs- und Interpretationsversuch. Die Beziehungen zwischen den Raubern sollen vollig auer Acht gelassen werden. A

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 April 2013
Pages
28
ISBN
9783656401186