Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sprachliche Entwicklungen Im Sport Am Beispiel Der Zeitschrift  Basketball
Paperback

Sprachliche Entwicklungen Im Sport Am Beispiel Der Zeitschrift Basketball

$228.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Fachbereich: neuere Philologien, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport ist in unserer Gesellschaft allgegenwartig. Millionen Bundesburger betatigen sich organisiert oder unorganisiert sportlich, sei es in der Schule, im Betrieb oder in der Freizeit, zu Lande, zu Wasser oder in der Luft. Sport bietet aber auch Gesprachsstoff fur zwischenmenschliche Kommunikation. Man unterhalt sich am Stammtisch oder am Arbeitsplatz uber Sport, Sportler und Sportereignisse. Deshalb widmen sich auch die Medien sportlichen Ereignissen und die Masse ihrer Produkte druckt den Stellenwert des Sports aus. Kein anderer europaischer Staat ist durch eine derartige Vielzahl von Zeitschriften gepragt wie die BRD. Millionen Sportinteressierte konnen sich stundlich, taglich, wochentlich oder monatlich uber Sport informieren. Der Sport unterscheidet sich von den anderen Genres dadurch, dass der Leser auf diesem Gebiet bescheid wei. Er kennt die Namen, er liebt und hasst seine Stars und er vergisst nie seinen Lieblingsspieler. Dadurch ist es dem Leser moglich, mitzuspielen, zu kommentieren und zu fluchen. In dieser Arbeit wird die Sprache einer Sportzeitschrift auf Veranderungen hin untersucht. Die Sportzeitschrift beschaftigt sich intensiver als alle anderen Medien mit dem gesellschaftlichen Phanomen Sport. In den allgemeinen und tagesaktuellen Medien Tageszeitung, Horfunk und Fernsehen ist der Sport nur ein Thema unter vielen, wahrend er in der Sportzeitschrift das einzige Thema darstellt. Obwohl Sport und Freizeit als Gegenpol zu Arbeit und Beruf in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen und damit auch die Sportzeitschrift, gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen daruber. Umfangreiche theoretisch fundierte und empirisch gesattigte Ergebnisse liegen hauptsachlich fur die

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 March 2013
ISBN
9783656381945

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Fachbereich: neuere Philologien, Sprache: Deutsch, Abstract: Sport ist in unserer Gesellschaft allgegenwartig. Millionen Bundesburger betatigen sich organisiert oder unorganisiert sportlich, sei es in der Schule, im Betrieb oder in der Freizeit, zu Lande, zu Wasser oder in der Luft. Sport bietet aber auch Gesprachsstoff fur zwischenmenschliche Kommunikation. Man unterhalt sich am Stammtisch oder am Arbeitsplatz uber Sport, Sportler und Sportereignisse. Deshalb widmen sich auch die Medien sportlichen Ereignissen und die Masse ihrer Produkte druckt den Stellenwert des Sports aus. Kein anderer europaischer Staat ist durch eine derartige Vielzahl von Zeitschriften gepragt wie die BRD. Millionen Sportinteressierte konnen sich stundlich, taglich, wochentlich oder monatlich uber Sport informieren. Der Sport unterscheidet sich von den anderen Genres dadurch, dass der Leser auf diesem Gebiet bescheid wei. Er kennt die Namen, er liebt und hasst seine Stars und er vergisst nie seinen Lieblingsspieler. Dadurch ist es dem Leser moglich, mitzuspielen, zu kommentieren und zu fluchen. In dieser Arbeit wird die Sprache einer Sportzeitschrift auf Veranderungen hin untersucht. Die Sportzeitschrift beschaftigt sich intensiver als alle anderen Medien mit dem gesellschaftlichen Phanomen Sport. In den allgemeinen und tagesaktuellen Medien Tageszeitung, Horfunk und Fernsehen ist der Sport nur ein Thema unter vielen, wahrend er in der Sportzeitschrift das einzige Thema darstellt. Obwohl Sport und Freizeit als Gegenpol zu Arbeit und Beruf in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen und damit auch die Sportzeitschrift, gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen daruber. Umfangreiche theoretisch fundierte und empirisch gesattigte Ergebnisse liegen hauptsachlich fur die

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 March 2013
ISBN
9783656381945