Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Schutzschirmverfahren Nach Dem Gesetz Zur Weiteren Erleichterung Der Sanierung Von Unternehmen (Esug) Im Vergleich Zu Den Regelungen Von Chapter 11 of Title 11 of the United States Code
Paperback

Das Schutzschirmverfahren Nach Dem Gesetz Zur Weiteren Erleichterung Der Sanierung Von Unternehmen (Esug) Im Vergleich Zu Den Regelungen Von Chapter 11 of Title 11 of the United States Code

$230.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,3, Universitat Siegen, Veranstaltung: Insolvenzrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Endstation Insolvenzverfahren, finales Todesurteil oder Neubeginn? Der Begriff Insolvenz wird im Allgemeinen mit dem endgultigen Untergang des Unternehmens gleichgesetzt. Musste der Schuldner im Mittelalter noch mit einem Arrest im Schuldturm rechnen, wurde ihm im Jahre 1999 die Insolvenzordnung an die Hand gegeben. Mit deren Einfuhrung sollte die Sanierung und Fortfuhrung von Unternehmen ins Zentrum des deutschen Insolvenzrechts rucken. Ausdruck haben die Bestrebungen des Gesetzgebers vor allem in den neu hervorgebrachten Instituten des Insolvenzplans, der Eigenverwaltung und des Insolvenzantragsgrundes der drohenden Zahlungsunfahigkeit gefunden. Jedoch hat die InsO mit ihren zahlreichen Sanierungswerkzeugen nicht dazu beigetragen, der Sanierung mittels Insolvenzplan und Eigenverwaltung aus dem Schattendasein zu verhelfen. Demgegenuber laufen eigenverwaltende Plansanierungen in den USA nach dem dortigen Chapter 11-Verfahren geradezu wie am Flieband, dazu aktuell der Fall American Airlines. Doch wieso funktioniert die InsO nicht? Die Grunde fur das Ausbleiben deutscher Erfolgsgeschichten finden sich in den unbefriedigenden Regelungen zur Eigenverwaltung sowie der mangelnden Planungssicherheit des Verfahrens. Der Gesetzgeber versucht diese Schwachstellen zu beseitigen und reagiert mit dem Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Es soll Deutschland zu einem Mentalitatswandel in eine andere Insolvenzkultur verhelfen. Eine Kultur, die die Insolvenz vom Stigma der Liquidation befreit und sich an der US-amerikanischen Tradition einer zweiten Chance uberlebensfahiger Unternehmen orientiert. Einer der Kernpunkte der Reform ist die Einfuhrung des sog. Schutzschirmverfahrens, eine Art eigenstandiges Sanierungsverfahren, gerege

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
28 February 2013
Pages
128
ISBN
9783656378945

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,3, Universitat Siegen, Veranstaltung: Insolvenzrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Endstation Insolvenzverfahren, finales Todesurteil oder Neubeginn? Der Begriff Insolvenz wird im Allgemeinen mit dem endgultigen Untergang des Unternehmens gleichgesetzt. Musste der Schuldner im Mittelalter noch mit einem Arrest im Schuldturm rechnen, wurde ihm im Jahre 1999 die Insolvenzordnung an die Hand gegeben. Mit deren Einfuhrung sollte die Sanierung und Fortfuhrung von Unternehmen ins Zentrum des deutschen Insolvenzrechts rucken. Ausdruck haben die Bestrebungen des Gesetzgebers vor allem in den neu hervorgebrachten Instituten des Insolvenzplans, der Eigenverwaltung und des Insolvenzantragsgrundes der drohenden Zahlungsunfahigkeit gefunden. Jedoch hat die InsO mit ihren zahlreichen Sanierungswerkzeugen nicht dazu beigetragen, der Sanierung mittels Insolvenzplan und Eigenverwaltung aus dem Schattendasein zu verhelfen. Demgegenuber laufen eigenverwaltende Plansanierungen in den USA nach dem dortigen Chapter 11-Verfahren geradezu wie am Flieband, dazu aktuell der Fall American Airlines. Doch wieso funktioniert die InsO nicht? Die Grunde fur das Ausbleiben deutscher Erfolgsgeschichten finden sich in den unbefriedigenden Regelungen zur Eigenverwaltung sowie der mangelnden Planungssicherheit des Verfahrens. Der Gesetzgeber versucht diese Schwachstellen zu beseitigen und reagiert mit dem Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG). Es soll Deutschland zu einem Mentalitatswandel in eine andere Insolvenzkultur verhelfen. Eine Kultur, die die Insolvenz vom Stigma der Liquidation befreit und sich an der US-amerikanischen Tradition einer zweiten Chance uberlebensfahiger Unternehmen orientiert. Einer der Kernpunkte der Reform ist die Einfuhrung des sog. Schutzschirmverfahrens, eine Art eigenstandiges Sanierungsverfahren, gerege

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
28 February 2013
Pages
128
ISBN
9783656378945