Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

schouwen und Tod in Heinrich von Morungens Lied sach ieman die vrouwen (MF 129,14)
Paperback

schouwen und Tod in Heinrich von Morungens Lied sach ieman die vrouwen (MF 129,14)

$34.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich von Morungens Lieder gehoeren zu den bekanntesten Werken der mittelhochdeutschen Literatur. Von seinen Liedern geht noch heute eine besondere Faszination aus. Wie keinem anderern Lyriker nach ihm gelingt es Morungen dem Rezipienten die Leiden des preisenden Sangers nahezubringen. Seine Beschreibungen der Dame, mit der fur ihn typischen Lichtmetaphorik, faszinieren noch heute. Das zentrale Thema, neben der Lichtmetaphorik, ist bei Morungen das Schauen. Nur dadurch kommt der preisende Sanger seiner Dame nahe. In dieser Arbeit soll der Fokus auf dem Schauen, der Lichtmetaphorik und den antiken Einflussen liegen. Untersucht wird das Lied Sach ieman die vrouwen (MF 129,14 oder Lied VIII). Dieses Lied Morungens zeigt besonders eindrucksvoll die verschieden Facetten seiner Dichtung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 March 2013
Pages
56
ISBN
9783656377832

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich von Morungens Lieder gehoeren zu den bekanntesten Werken der mittelhochdeutschen Literatur. Von seinen Liedern geht noch heute eine besondere Faszination aus. Wie keinem anderern Lyriker nach ihm gelingt es Morungen dem Rezipienten die Leiden des preisenden Sangers nahezubringen. Seine Beschreibungen der Dame, mit der fur ihn typischen Lichtmetaphorik, faszinieren noch heute. Das zentrale Thema, neben der Lichtmetaphorik, ist bei Morungen das Schauen. Nur dadurch kommt der preisende Sanger seiner Dame nahe. In dieser Arbeit soll der Fokus auf dem Schauen, der Lichtmetaphorik und den antiken Einflussen liegen. Untersucht wird das Lied Sach ieman die vrouwen (MF 129,14 oder Lied VIII). Dieses Lied Morungens zeigt besonders eindrucksvoll die verschieden Facetten seiner Dichtung.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 March 2013
Pages
56
ISBN
9783656377832