Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: cum laude, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (philosphische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Die grosse Bedeutung des Leseverstehens fur den L2 Spracherwerb ist weitestgehend anerkannt (vgl. Day & Bamford 1998; Grabe 2004) und die erfolgreiche Anwendung der Lesestrategien wird eindeutig als fur das Leseverstehen foerderlich angesehen, obwohl Lesen eine komplexe Tatigkeit ist, fur die viele Kenntnisse und Fertigkeiten kombiniert werden mussen (vgl. Bernhardt 2005; Hudson 2007). Vor diesem Hintergrund wurden die Lesestrategien, deren Funktionen und Vermittlungsmethoden in dieser Arbeit betrachtet. Im ersten Kapitel wurden die kognitiven und metakognitiven Aspekte des L2-Lesens und deren didaktische Implikationen; die verschiedenen Lesestilarten; der Einfluss neuer Medien auf das Lesen und auf Leseprozesse; Charakteristika des Lesens in der Fremdsprache, die Lernziele und die allgemeinen curricularen Prinzipien im Fremdsprachenunterricht in Bezug auf das Leseverstehen und den Gemeinsamen europaischen Referenzrahmen erlautert. Anschliessend erfolgte eine Erlauterung zur Funktion von Lernstrategien und Lerntechniken, die eine UEberleitung zum Strategie- und Technikbegriff der Fertigkeit des Lesens schafft. In diesem zweiten Kapitel wurden zuerst die Begriffe Strategien und Lernstrategien erlautert. Anschliessend wurden die Funktionen von Lernstrategien dargelegt. Danach wurden Lernstrategien klassifiziert. Das Kapitel zwei dieser Arbeit diente auch der genauen Darstellung der verschiedenen Lesestrategien. Im Kapitel drei wurde die Strategienvermittlung fur fremdsprachliches Lesen geschildert. Dann wurden die auszuloesenden Lernhandlungen, die Vermittlungsmethode und einige Empfehlungen fur die Lesedidaktik nach Bimmel sowie ein kurzer UEberblick uber die Effektstudien vorgestellt. Im vierten Kapitel wurden anschliessend die Lerntradition und
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: cum laude, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (philosphische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Die grosse Bedeutung des Leseverstehens fur den L2 Spracherwerb ist weitestgehend anerkannt (vgl. Day & Bamford 1998; Grabe 2004) und die erfolgreiche Anwendung der Lesestrategien wird eindeutig als fur das Leseverstehen foerderlich angesehen, obwohl Lesen eine komplexe Tatigkeit ist, fur die viele Kenntnisse und Fertigkeiten kombiniert werden mussen (vgl. Bernhardt 2005; Hudson 2007). Vor diesem Hintergrund wurden die Lesestrategien, deren Funktionen und Vermittlungsmethoden in dieser Arbeit betrachtet. Im ersten Kapitel wurden die kognitiven und metakognitiven Aspekte des L2-Lesens und deren didaktische Implikationen; die verschiedenen Lesestilarten; der Einfluss neuer Medien auf das Lesen und auf Leseprozesse; Charakteristika des Lesens in der Fremdsprache, die Lernziele und die allgemeinen curricularen Prinzipien im Fremdsprachenunterricht in Bezug auf das Leseverstehen und den Gemeinsamen europaischen Referenzrahmen erlautert. Anschliessend erfolgte eine Erlauterung zur Funktion von Lernstrategien und Lerntechniken, die eine UEberleitung zum Strategie- und Technikbegriff der Fertigkeit des Lesens schafft. In diesem zweiten Kapitel wurden zuerst die Begriffe Strategien und Lernstrategien erlautert. Anschliessend wurden die Funktionen von Lernstrategien dargelegt. Danach wurden Lernstrategien klassifiziert. Das Kapitel zwei dieser Arbeit diente auch der genauen Darstellung der verschiedenen Lesestrategien. Im Kapitel drei wurde die Strategienvermittlung fur fremdsprachliches Lesen geschildert. Dann wurden die auszuloesenden Lernhandlungen, die Vermittlungsmethode und einige Empfehlungen fur die Lesedidaktik nach Bimmel sowie ein kurzer UEberblick uber die Effektstudien vorgestellt. Im vierten Kapitel wurden anschliessend die Lerntradition und