Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Bedeutung der Konsequenztheorie fur die Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien
Paperback

Die Bedeutung der Konsequenztheorie fur die Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Die Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien’, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich glaube nur, was ich sehe! - Diesen Satz hoert man recht oft, wenn eine Diskussion um die Glaubhaftigkeit vermeintlicher Fakten entbrennt, wenn verschiedene Meinungen aufeinander treffen und ein Disput entsteht - doch ist aus diesem Moment der moegliche Kehrschluss richtig, dass wir alles, was wir sehen, auch glauben koennen? Ist die reine Sichtbarkeit bereits Beweis genug fur Wirklichkeit, fur Existenz? Ist der Ansatz, zu glauben, was man sieht, ausreichend, um sich eine Meinung zu bilden, die gegenuber anderen vertreten werden kann? Ist diese Meinung dann auch die eigene, oder nicht lediglich nur eine Reproduktion des wahrgenommenen, vermittelten und eventuell konstruierten Faktums , ja eventuell sogar Artefakts ? Sehen wir vielleicht nur, was wir glauben wollen? Wo treffen wir auf Wahrheit, auf Wirklichkeit? Gehen wir einmal davon aus, dass wir beide Begriffe synonym verwenden, wie dies im Folgenden auch getan werden wird, und nehmen das als Wahrheit, was der Wirklichkeit entspricht. Ein jeder Mensch lugt. Oft und immer, jeden Tag. Mehrfach. Und interessanterweise nimmt niemand Anstoss daran, dass wir dies tun. Wir lugen den lieben langen Tag Dinge in die Welt, sei es, dass die Sonne aufgehe, obgleich wir genau wissen, dass sie nicht aufgeht, sondern die Erde sich dreht, oder dass der Himmel blau sei, oder dass der Mond abnehme, sei es dass man unheimlich gern Stachelbeer-Bananenkuchen asse, nur um die Gastgeberin nicht zu verargern, sei es dass man Weihnachtsmanner aus Schokolade kaufe - eine sogar manifestierte Luge - und dennoch kann man den Sonnenaufgang ebenso sehen, wie der Weihnachtsmann wirklich zum Weihnachtsfest gehoert und man den Kuchen wirklich gern gegessen hat, um

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 February 2013
Pages
28
ISBN
9783656362418

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Die Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien’, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich glaube nur, was ich sehe! - Diesen Satz hoert man recht oft, wenn eine Diskussion um die Glaubhaftigkeit vermeintlicher Fakten entbrennt, wenn verschiedene Meinungen aufeinander treffen und ein Disput entsteht - doch ist aus diesem Moment der moegliche Kehrschluss richtig, dass wir alles, was wir sehen, auch glauben koennen? Ist die reine Sichtbarkeit bereits Beweis genug fur Wirklichkeit, fur Existenz? Ist der Ansatz, zu glauben, was man sieht, ausreichend, um sich eine Meinung zu bilden, die gegenuber anderen vertreten werden kann? Ist diese Meinung dann auch die eigene, oder nicht lediglich nur eine Reproduktion des wahrgenommenen, vermittelten und eventuell konstruierten Faktums , ja eventuell sogar Artefakts ? Sehen wir vielleicht nur, was wir glauben wollen? Wo treffen wir auf Wahrheit, auf Wirklichkeit? Gehen wir einmal davon aus, dass wir beide Begriffe synonym verwenden, wie dies im Folgenden auch getan werden wird, und nehmen das als Wahrheit, was der Wirklichkeit entspricht. Ein jeder Mensch lugt. Oft und immer, jeden Tag. Mehrfach. Und interessanterweise nimmt niemand Anstoss daran, dass wir dies tun. Wir lugen den lieben langen Tag Dinge in die Welt, sei es, dass die Sonne aufgehe, obgleich wir genau wissen, dass sie nicht aufgeht, sondern die Erde sich dreht, oder dass der Himmel blau sei, oder dass der Mond abnehme, sei es dass man unheimlich gern Stachelbeer-Bananenkuchen asse, nur um die Gastgeberin nicht zu verargern, sei es dass man Weihnachtsmanner aus Schokolade kaufe - eine sogar manifestierte Luge - und dennoch kann man den Sonnenaufgang ebenso sehen, wie der Weihnachtsmann wirklich zum Weihnachtsfest gehoert und man den Kuchen wirklich gern gegessen hat, um

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 February 2013
Pages
28
ISBN
9783656362418