Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Arabische Im Deutschen
Paperback

Das Arabische Im Deutschen

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Etymologie und Sprachkontakt, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kulturelle, wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen Sprachgemeinschaften beinhalten stets den Kontakt der beteiligten Sprachen Dies fuhrt auf die Dauer zu einem intensiven Prozess der gegenseitigen Beeinflussung der jeweiligen Sprachen. Im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung weist daher jede Sprache durch die Beruhrung mit anderen Sprachen Neuerungen in ihrem Sprachsystem, vor allem in ihrem Wortschatz auf. So wie beispielsweise der Kontakt mit der romischen Kultur den Germanen romische Guter und Erfindungen brachte, deren lateinische Bezeichnungen als Lehn- und Fremdworter auch ins Deutsche eingingen. Der Ursprung vieler diesen Entlehnungen liegt aber in historischer und geographischer Hinsicht viel weiter, namlich im Arabischen. Die sehr bewegte Geschichte und die territoriale Ausbreitung des arabischen Raumes zeigten sich nicht nur in starken politischen und kulturellen, sondern auch in sprachlichen Einflussen auf jene Regionen, die der Islamisierung unterworfen waren, und auch auf die europaischen Volker insgesamt. Mit der Beruhrung fremder Kulturen wanderten nicht nur orientalische Kulturguter, sondern auch zahlreiche Begriffe und Worter, welche zuvor in den Sprachen des Abendlandes nicht zu finden waren. Obwohl es zu keiner direkten Beruhrung zwischen dem Deutschen und dem Arabischen kam, landeten die orientalischen Worter auf dem Umweg uber mehrere andere europaische Sprachen schlielich auch in unserem Wortschatz. In der Fachliteratur finden sich - mehr oder weniger einheitliche - Auffassungen, auf welche Art und Weise die einzelnen Worter ins Deutsche gefunden haben. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll anhand einer Anzahl von Beispielen der teilweise recht lebhafte Diskurs

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
28 January 2013
Pages
32
ISBN
9783656361282

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Etymologie und Sprachkontakt, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kulturelle, wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen Sprachgemeinschaften beinhalten stets den Kontakt der beteiligten Sprachen Dies fuhrt auf die Dauer zu einem intensiven Prozess der gegenseitigen Beeinflussung der jeweiligen Sprachen. Im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung weist daher jede Sprache durch die Beruhrung mit anderen Sprachen Neuerungen in ihrem Sprachsystem, vor allem in ihrem Wortschatz auf. So wie beispielsweise der Kontakt mit der romischen Kultur den Germanen romische Guter und Erfindungen brachte, deren lateinische Bezeichnungen als Lehn- und Fremdworter auch ins Deutsche eingingen. Der Ursprung vieler diesen Entlehnungen liegt aber in historischer und geographischer Hinsicht viel weiter, namlich im Arabischen. Die sehr bewegte Geschichte und die territoriale Ausbreitung des arabischen Raumes zeigten sich nicht nur in starken politischen und kulturellen, sondern auch in sprachlichen Einflussen auf jene Regionen, die der Islamisierung unterworfen waren, und auch auf die europaischen Volker insgesamt. Mit der Beruhrung fremder Kulturen wanderten nicht nur orientalische Kulturguter, sondern auch zahlreiche Begriffe und Worter, welche zuvor in den Sprachen des Abendlandes nicht zu finden waren. Obwohl es zu keiner direkten Beruhrung zwischen dem Deutschen und dem Arabischen kam, landeten die orientalischen Worter auf dem Umweg uber mehrere andere europaische Sprachen schlielich auch in unserem Wortschatz. In der Fachliteratur finden sich - mehr oder weniger einheitliche - Auffassungen, auf welche Art und Weise die einzelnen Worter ins Deutsche gefunden haben. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll anhand einer Anzahl von Beispielen der teilweise recht lebhafte Diskurs

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
28 January 2013
Pages
32
ISBN
9783656361282