Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Universitat Siegen, Veranstaltung: Einfuhrung in das Mittelhochdeutsche, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema in dem Mare von Strickers Der nackte Ritter ist die Beziehung zwischen Hausherr und Gast. Daher war es mir wichtig, mehr uber Gastfreundschaft und Fremdenrecht im Mittelalter zu erfahren und somit beginne ich mit einer Einfuhrung uber die Beziehung zwischen Hausherr und Gast. Ich werde mich in diesem Teil der Arbeit auf das Lexikon des Mittelalters und das Handwoerterbuch der deutschen Rechtsgeschichte beziehen. Anschliessend werde ich mich mit dem Mare selbst auseinander setzten. Ich werde stark den Wortlaut des Textes in meine Erlauterungen miteinbeziehen und mich auf eine eigene UEbersetzung stutzen, da es in den zwei mir vorliegenden UEbersetzungen immer wieder zu verschiedenen Auslegungen des mittelhochdeutschen Textes kam und mir eine eigene Interpretation am sinnvollsten erschien. So werde ich einen genauen UEberblick uber das Mare verschaffen, bevor ich noch mal intensiver auf das zentrale Thema und das Fehlverhalten des Hausherrn gegenuber seinem Gast eingehe. Im Vordergrund steht hier die didaktische Absicht des Mare, die schliesslich im Epimythion ihre Erwahnung findet. Zum Schluss moechte ich noch einen kurzen Einblick auf die Mode im Mittelalter werfen, da neben der Beziehung zwischen Hausherr und Gast auch die Kleidung einen wichtigen Aspekt in dem Mare bildet. Hier beziehe ich mich auf das Bildwoerterbuch der Kleidung und Rustung von Harry Kuhnel zum Thema Nacktheit und auf Die Geschichte des Kostums von Erika Thiel zum Thema Kleidung. In diesem letzten Teil steht die Mode des Ritters zur Zeit der hoefischen Kultur im Mittelpunkt der Ausarbeitung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Universitat Siegen, Veranstaltung: Einfuhrung in das Mittelhochdeutsche, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema in dem Mare von Strickers Der nackte Ritter ist die Beziehung zwischen Hausherr und Gast. Daher war es mir wichtig, mehr uber Gastfreundschaft und Fremdenrecht im Mittelalter zu erfahren und somit beginne ich mit einer Einfuhrung uber die Beziehung zwischen Hausherr und Gast. Ich werde mich in diesem Teil der Arbeit auf das Lexikon des Mittelalters und das Handwoerterbuch der deutschen Rechtsgeschichte beziehen. Anschliessend werde ich mich mit dem Mare selbst auseinander setzten. Ich werde stark den Wortlaut des Textes in meine Erlauterungen miteinbeziehen und mich auf eine eigene UEbersetzung stutzen, da es in den zwei mir vorliegenden UEbersetzungen immer wieder zu verschiedenen Auslegungen des mittelhochdeutschen Textes kam und mir eine eigene Interpretation am sinnvollsten erschien. So werde ich einen genauen UEberblick uber das Mare verschaffen, bevor ich noch mal intensiver auf das zentrale Thema und das Fehlverhalten des Hausherrn gegenuber seinem Gast eingehe. Im Vordergrund steht hier die didaktische Absicht des Mare, die schliesslich im Epimythion ihre Erwahnung findet. Zum Schluss moechte ich noch einen kurzen Einblick auf die Mode im Mittelalter werfen, da neben der Beziehung zwischen Hausherr und Gast auch die Kleidung einen wichtigen Aspekt in dem Mare bildet. Hier beziehe ich mich auf das Bildwoerterbuch der Kleidung und Rustung von Harry Kuhnel zum Thema Nacktheit und auf Die Geschichte des Kostums von Erika Thiel zum Thema Kleidung. In diesem letzten Teil steht die Mode des Ritters zur Zeit der hoefischen Kultur im Mittelpunkt der Ausarbeitung.