Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universitat Trier (Fachbereich I: Padagogik (Weiterbildung)), Sprache: Deutsch, Abstract: …In den letzten Jahrzehnten hat sich Lebenslanges Lernen nicht nur zu der elementarsten padagogischen Leitidee in Europa entwickelt, nach der Bildung umfassend und als lebenslanger Prozess gesehen werden muss, damit die volle Entfaltung der menschlichen Persoenlichkeit (…) verwirklicht werden kann (Gerlach 2000, S. 89), sondern ist gleichzeitig zum Ober- und Schlusselbegriff der bildungspolitischen Reformbemuhungen der Europaischen Union (EU) geworden (vgl. Ohidy 2011, S. 11). Es ist in den bildungspolitischen Beschlussen und amtlichen Verlautbarungen der EU mittlerweile als zentrale Leitidee fest verankert und damit essentieller Bestandteil der europaischen Wirtschafts-, Beschaftigungs- und Sozialpolitik (vgl. ebd., S. 12). Entsprechend der Lissabon-Strategie des Europaischen Rates (2000), die das Ziel verfolgt, die EU - ursprunglich bis 2010 - zum wettbewerbsfahigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen, und des von der Europaischen Kommission formulierten Memorandums (2000), welches Lebenslanges Lernen als ein Schlusselelement starker demokratisch ausgerichteter beschaftigungs- und sozialpolitischer Strategien (Europaisches Zentrum fur die Foerderung der Berufsbildung/Chisholm 2005, S. 1) darstellt sowie ein Verstandnis des Begriffes Lebenslanges Lernen dokumentiert, das unterschiedliche Lernformen - formal, nicht-formal und informell - einschliesst, neue Lernumwelten in Betracht zieht und sich auf die gesamte Lebensspanne erstreckt (Herzberg 2008, S. 8), intendiert die EU, ihre Mitgliedstaaten zur Umsetzung ihres Lifelong-Learning-Konzepts im Rahmen des Subsidiaritatsprinzips anzuregen und sie dabei zu unterstutzen (vgl. Ohidy 2011, S. 14). Wahrend der deutsche Bildungsrat 1970 standige Weiterbildung (Deutscher Bildungs
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universitat Trier (Fachbereich I: Padagogik (Weiterbildung)), Sprache: Deutsch, Abstract: …In den letzten Jahrzehnten hat sich Lebenslanges Lernen nicht nur zu der elementarsten padagogischen Leitidee in Europa entwickelt, nach der Bildung umfassend und als lebenslanger Prozess gesehen werden muss, damit die volle Entfaltung der menschlichen Persoenlichkeit (…) verwirklicht werden kann (Gerlach 2000, S. 89), sondern ist gleichzeitig zum Ober- und Schlusselbegriff der bildungspolitischen Reformbemuhungen der Europaischen Union (EU) geworden (vgl. Ohidy 2011, S. 11). Es ist in den bildungspolitischen Beschlussen und amtlichen Verlautbarungen der EU mittlerweile als zentrale Leitidee fest verankert und damit essentieller Bestandteil der europaischen Wirtschafts-, Beschaftigungs- und Sozialpolitik (vgl. ebd., S. 12). Entsprechend der Lissabon-Strategie des Europaischen Rates (2000), die das Ziel verfolgt, die EU - ursprunglich bis 2010 - zum wettbewerbsfahigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen, und des von der Europaischen Kommission formulierten Memorandums (2000), welches Lebenslanges Lernen als ein Schlusselelement starker demokratisch ausgerichteter beschaftigungs- und sozialpolitischer Strategien (Europaisches Zentrum fur die Foerderung der Berufsbildung/Chisholm 2005, S. 1) darstellt sowie ein Verstandnis des Begriffes Lebenslanges Lernen dokumentiert, das unterschiedliche Lernformen - formal, nicht-formal und informell - einschliesst, neue Lernumwelten in Betracht zieht und sich auf die gesamte Lebensspanne erstreckt (Herzberg 2008, S. 8), intendiert die EU, ihre Mitgliedstaaten zur Umsetzung ihres Lifelong-Learning-Konzepts im Rahmen des Subsidiaritatsprinzips anzuregen und sie dabei zu unterstutzen (vgl. Ohidy 2011, S. 14). Wahrend der deutsche Bildungsrat 1970 standige Weiterbildung (Deutscher Bildungs