Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universitat Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der hier vorgestellten Masterarbeit ist eine qualitative Forschungsarbeit, die im Rahmen des Masterabschlussmoduls der Universitat Bremen entstanden ist. Die Arbeit wurde im Fach Erziehungswissenschaften verfasst und setzt sich forschend mit dem Thema Belastungserleben im Schuleralltag auseinander. Auf Grund der aktuellen Diskussion um eine eventuelle UEberbelastung der Schuler durch die G8-Reform erhalt eine empirische Untersuchung zu dieser Thematik eine besondere Legitimation. Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist das subjektive Belastungserleben von G8-Schulern innerhalb der Qualifikationsphase. Anhand von Leitfadeninterviews wurde Datenmaterial an einem niedersachsischen Gymnasium erhoben, um zu ermitteln, inwieweit die Qualifikationsphase fur Schulerinnen und Schuler der G8-Jahrgange eine Belastung darstellt. Schlagwoerter: Erziehungswissenschaften, Masterarbeit, Belastungserleben im Schuleralltag, G8-Reform, Qualifikationsphase
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universitat Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der hier vorgestellten Masterarbeit ist eine qualitative Forschungsarbeit, die im Rahmen des Masterabschlussmoduls der Universitat Bremen entstanden ist. Die Arbeit wurde im Fach Erziehungswissenschaften verfasst und setzt sich forschend mit dem Thema Belastungserleben im Schuleralltag auseinander. Auf Grund der aktuellen Diskussion um eine eventuelle UEberbelastung der Schuler durch die G8-Reform erhalt eine empirische Untersuchung zu dieser Thematik eine besondere Legitimation. Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist das subjektive Belastungserleben von G8-Schulern innerhalb der Qualifikationsphase. Anhand von Leitfadeninterviews wurde Datenmaterial an einem niedersachsischen Gymnasium erhoben, um zu ermitteln, inwieweit die Qualifikationsphase fur Schulerinnen und Schuler der G8-Jahrgange eine Belastung darstellt. Schlagwoerter: Erziehungswissenschaften, Masterarbeit, Belastungserleben im Schuleralltag, G8-Reform, Qualifikationsphase