Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Geldpolitische Strategie Und Instrumente Der Ezb

$115.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Hochschule fur Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Erreichen der dritten Stufe der Wirtschafts- und Wahrungsunion am 1.Januar 1999 wurde der Euro als offizielle Wahrung in zunachst elf Mitgliedsstaaten der Europaischen Union (EU) eingefuhrt. Fur die Teilnahme an dieser Wahrungsreform wurde vorausgesetzt, dass die jeweiligen Mitgliedsstaaten, die im Vertrag von Maastricht stehenden Konvergenzkriterien1 erfullten. Durch diesen Beschluss sollte sichergestellt werden, dass nur Lander mit einer stabilitatsorientierten Wirtschaftspolitik und mit einem nachgewiesenen stabilen Preisniveau Mitglieder der Eurozone werden. Gemessen an der Bevolkerungszahl ist diese Wahrungsunion mit rund 330 Millionen Einwohnern aus derzeit siebzehn Mitgliedsstaaten der grote Wirtschaftsraum der Welt.2 Trotz einer einheitlichen Wahrung bestanden jedoch damals wie auch heute erhebliche Entwicklungsunterschiede zwischen den Landern. Der Umfang dieses Wahrungsgebietes und die Heterogenitat der Mitgliedslander stellen eine besondere Herausforderung an die Eurozone dar.3 Insbesondere seit der Subprime-Krise in den USA und der Euroschuldenkrise stellen die Europaische Zentralbank (EZB) und ihre Geldpolitik ein zentrales und oftmals kritisiertes Thema dar. Diesbezuglich beschaftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Strategie und den Instrumenten der EZB sowie der aktuellen Geldpolitik.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 January 2013
Pages
26
ISBN
9783656350095

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Fachhochschule Trier - Hochschule fur Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Erreichen der dritten Stufe der Wirtschafts- und Wahrungsunion am 1.Januar 1999 wurde der Euro als offizielle Wahrung in zunachst elf Mitgliedsstaaten der Europaischen Union (EU) eingefuhrt. Fur die Teilnahme an dieser Wahrungsreform wurde vorausgesetzt, dass die jeweiligen Mitgliedsstaaten, die im Vertrag von Maastricht stehenden Konvergenzkriterien1 erfullten. Durch diesen Beschluss sollte sichergestellt werden, dass nur Lander mit einer stabilitatsorientierten Wirtschaftspolitik und mit einem nachgewiesenen stabilen Preisniveau Mitglieder der Eurozone werden. Gemessen an der Bevolkerungszahl ist diese Wahrungsunion mit rund 330 Millionen Einwohnern aus derzeit siebzehn Mitgliedsstaaten der grote Wirtschaftsraum der Welt.2 Trotz einer einheitlichen Wahrung bestanden jedoch damals wie auch heute erhebliche Entwicklungsunterschiede zwischen den Landern. Der Umfang dieses Wahrungsgebietes und die Heterogenitat der Mitgliedslander stellen eine besondere Herausforderung an die Eurozone dar.3 Insbesondere seit der Subprime-Krise in den USA und der Euroschuldenkrise stellen die Europaische Zentralbank (EZB) und ihre Geldpolitik ein zentrales und oftmals kritisiertes Thema dar. Diesbezuglich beschaftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Strategie und den Instrumenten der EZB sowie der aktuellen Geldpolitik.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 January 2013
Pages
26
ISBN
9783656350095