Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Familien in der Einwanderungsgesellschaft: Erfahrungen in Bezug auf Informationen uber Bildungsmoeglichkeiten
Paperback

Familien in der Einwanderungsgesellschaft: Erfahrungen in Bezug auf Informationen uber Bildungsmoeglichkeiten

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,8, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Bildung ist eines der zentralen Themen des 21. Jahrhunderts und besonders in Deutschland kommt Bildung eine Schlusselqualifikation zu. Das Bildungssystem hat durch die Vermittlung von Wissen und die Vergabe von Zertifikaten einen entscheidenden Einfluss auf die soziale Platzierung seiner Absolventen und daran geknupfte Lebenschancen: Je hoeher der erreichte Abschluss, desto groesser die Chancen auf den gewunschten Ausbildungs- oder Studienplatz und damit im Allgemeinen auch auf die spatere berufliche Position. (Statistisches Bundesamt 2006, S. 481) Weiterhin zeigt sich, dass AuslanderInnen bzw. Personen mit Migrationshintergrund an (Fach-)Hochschulen und Universitaten in Deutschland deutlich unterreprasentiert sind. Dabei ist dies nicht Ausdruck geringerer Studienbereitschaft, sondern der bereits in den vorangegangenen Bildungsstufen stattgefundenen Selektionsprozesse. (vgl. Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge 2009, S. 7) Zunachst einmal wird zu Beginn dieser Arbeit der Ausdruck Migration definiert. Dies beinhaltet auch die Darstellung der Disknssion um den Begriff mit Migrationshintergrund . Hieran schliesst sich die Darstellung der akademischen Ausbildung von MigrantInnen und AuslanderInnen in Deutschland an und der Fokus wird darauf gelegt, warum, wie schon angesprochen, AuslanderInnen und MigrantInnen an deutschen (Fach-)Hochschulen und Universitaten unterreprasentiert sind. Dem folgt die Erlauterung der Forschungsfrage und die Darstellung des Zugangs zum Forschungsfeld sowie der Forschungsmethodik. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus der Auswertung der erhobenen Daten (Quantitative und Qualitative) anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring. Am Ende der Arbeit steht eine Zusammenfasssung der Ergebnisse, em Fazit und die Perspektiven fu

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 January 2013
Pages
28
ISBN
9783656350040

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,8, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Bildung ist eines der zentralen Themen des 21. Jahrhunderts und besonders in Deutschland kommt Bildung eine Schlusselqualifikation zu. Das Bildungssystem hat durch die Vermittlung von Wissen und die Vergabe von Zertifikaten einen entscheidenden Einfluss auf die soziale Platzierung seiner Absolventen und daran geknupfte Lebenschancen: Je hoeher der erreichte Abschluss, desto groesser die Chancen auf den gewunschten Ausbildungs- oder Studienplatz und damit im Allgemeinen auch auf die spatere berufliche Position. (Statistisches Bundesamt 2006, S. 481) Weiterhin zeigt sich, dass AuslanderInnen bzw. Personen mit Migrationshintergrund an (Fach-)Hochschulen und Universitaten in Deutschland deutlich unterreprasentiert sind. Dabei ist dies nicht Ausdruck geringerer Studienbereitschaft, sondern der bereits in den vorangegangenen Bildungsstufen stattgefundenen Selektionsprozesse. (vgl. Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge 2009, S. 7) Zunachst einmal wird zu Beginn dieser Arbeit der Ausdruck Migration definiert. Dies beinhaltet auch die Darstellung der Disknssion um den Begriff mit Migrationshintergrund . Hieran schliesst sich die Darstellung der akademischen Ausbildung von MigrantInnen und AuslanderInnen in Deutschland an und der Fokus wird darauf gelegt, warum, wie schon angesprochen, AuslanderInnen und MigrantInnen an deutschen (Fach-)Hochschulen und Universitaten unterreprasentiert sind. Dem folgt die Erlauterung der Forschungsfrage und die Darstellung des Zugangs zum Forschungsfeld sowie der Forschungsmethodik. Der Hauptteil der Arbeit besteht aus der Auswertung der erhobenen Daten (Quantitative und Qualitative) anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring. Am Ende der Arbeit steht eine Zusammenfasssung der Ergebnisse, em Fazit und die Perspektiven fu

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 January 2013
Pages
28
ISBN
9783656350040