Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Berliner Mauer in Der Deutschen Erinnerungskultur
Paperback

Die Berliner Mauer in Der Deutschen Erinnerungskultur

$122.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Mauern seit jeher auf allen Teilen der Welt gebaut wurden. So wurde mit dem Bau der Chinesischen Mauer vermutlich bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. begonnen. Doch auch in der naheren Vergangenheit lassen sich Beispiele fur derartige (geschichtstrachtige) Bauwerke finden. Auch wenn Groe und Aussehen der neuzeitlichen Mauerwerke deutlich von den antiken Vertretern abweichen, weisen sie doch in ihrer ursachlichen Funktion erhebliche Parallelitaten auf. So dienen sie ebenso dem Schutz vor vermeidlich fremden Menschen sowie deren Ideen und Weltanschauungen. Letzteres trifft vor allem fur ein weiteres prominentes Beispiel zu, dass in diesem Kanon der Mauern gewissermaen eine Sonderstellung einnimmt: die Berliner Mauer. Sowohl ihr Bau am 13. August 1961 als auch ihr Fall am 9. November 1989 sind entscheidende Zasuren der deutschen Geschichte. Doch auch aus internationalem Blickwinkel gibt es kaum ein Bauwerk, dass die Welt so nachhaltig pragte wie der Berliner Grenzwall. Schlielich war die Berliner Mauer Ausdruck der Spaltung der Welt, [denn] eine solche globale Konfrontation zweier verfeindeter politischer, wirtschaftlicher und ideologischer Machtblocke hat[te] es in diesem Ausma nie zuvor gegeben . Unstrittig ist deshalb die Einschatzung der Mauer als nationaler -ja sogar globaler - Erinnerungsort. Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte der Berliner Mauer zu beschreiben und dabei ihren Wert als Erinnerungs- bzw. Gedachtnisort nachzuvollziehen. Somit soll erortert werden, woran genau erinnert bzw. wie dies umgesetzt wird? Zunachst wird dabei noch einmal auf den 13. August 1961 sowie die Ereignisse unmittelbar zuvor Bezug genommen. Im Anschluss soll auf die viel diskutierte Mauer in den Kopfen naher beleuchtet werden. Die in der

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 January 2013
Pages
36
ISBN
9783656346531

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Mauern seit jeher auf allen Teilen der Welt gebaut wurden. So wurde mit dem Bau der Chinesischen Mauer vermutlich bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. begonnen. Doch auch in der naheren Vergangenheit lassen sich Beispiele fur derartige (geschichtstrachtige) Bauwerke finden. Auch wenn Groe und Aussehen der neuzeitlichen Mauerwerke deutlich von den antiken Vertretern abweichen, weisen sie doch in ihrer ursachlichen Funktion erhebliche Parallelitaten auf. So dienen sie ebenso dem Schutz vor vermeidlich fremden Menschen sowie deren Ideen und Weltanschauungen. Letzteres trifft vor allem fur ein weiteres prominentes Beispiel zu, dass in diesem Kanon der Mauern gewissermaen eine Sonderstellung einnimmt: die Berliner Mauer. Sowohl ihr Bau am 13. August 1961 als auch ihr Fall am 9. November 1989 sind entscheidende Zasuren der deutschen Geschichte. Doch auch aus internationalem Blickwinkel gibt es kaum ein Bauwerk, dass die Welt so nachhaltig pragte wie der Berliner Grenzwall. Schlielich war die Berliner Mauer Ausdruck der Spaltung der Welt, [denn] eine solche globale Konfrontation zweier verfeindeter politischer, wirtschaftlicher und ideologischer Machtblocke hat[te] es in diesem Ausma nie zuvor gegeben . Unstrittig ist deshalb die Einschatzung der Mauer als nationaler -ja sogar globaler - Erinnerungsort. Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte der Berliner Mauer zu beschreiben und dabei ihren Wert als Erinnerungs- bzw. Gedachtnisort nachzuvollziehen. Somit soll erortert werden, woran genau erinnert bzw. wie dies umgesetzt wird? Zunachst wird dabei noch einmal auf den 13. August 1961 sowie die Ereignisse unmittelbar zuvor Bezug genommen. Im Anschluss soll auf die viel diskutierte Mauer in den Kopfen naher beleuchtet werden. Die in der

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 January 2013
Pages
36
ISBN
9783656346531