Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Operationalisierung kindlichen Wohlbefindens in deutschen Kinderstudien
Paperback

Die Operationalisierung kindlichen Wohlbefindens in deutschen Kinderstudien

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Gerechtigkeit und Wohlbefinden als Dimensionen der Kindheits- und Jugendforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das kindliche Wohlbefinden ist in der jungeren Vergangenheit immer mehr in den Fokus der Kindheitsforschung gelangt, so gibt es international sowie national bereits einige Studien zur Situation von Kinder. Deutsche Studien zum Thema Kindheit sind z.B.: Das LBS-Kinderbarometer, die World-Vision-Kinderstudien, der Unicef-Report zur Lage der Kinder in Deutschland, die KIGGS-Gesundheitsstudie, das DJI-Kinderpanel, die Shell-Jugendstudie und der Kinder- und Jugendbericht des Bundesministeriums fur Familie. Wohlbefinden ist dabei ein komplexes Konstrukt, dass je nach Schwerpunkt der Studien einerseits unterschiedlich intensiv behandelt, andererseits aber auch inhaltlich unterschiedlich ausgelegt wird. Das Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, verschiedene Konzepte zur Erfassung von Wohlbefinden vorzustellen und am konkreten Beispiel zu untersuchen, wie Wohlbefinden in zwei deutschen Kinderstudien, der LBS-Kinderarometer Studie (2009) und der 2. World-Vision-Kinderstudie (2010) operationalisiert wird. Dazu werden zuerst im zweiten Kapitel die Grundlegenden Begriffe Kindheit , Wohlbefinden und Operationalisierung definiert und darauf aufbauend, im dritten Kapitel, moegliche Operationalisierungen von kindlichem Wohlbefinden anhand der UNICEF-Studie Child Well-Being in Rich Countries (2007) dargestellt. Desweiteren werden im dritten Kapitel die Operationalisierungen von kindlichem Wohlbefinden anhand der Frageboegen zu den genannten Studien analysiert und diskutiert. Abschliessend werden die Ergebnisse der Arbeit im vierten Kapitel zusammengefasst.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 December 2012
Pages
28
ISBN
9783656342090

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Gerechtigkeit und Wohlbefinden als Dimensionen der Kindheits- und Jugendforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das kindliche Wohlbefinden ist in der jungeren Vergangenheit immer mehr in den Fokus der Kindheitsforschung gelangt, so gibt es international sowie national bereits einige Studien zur Situation von Kinder. Deutsche Studien zum Thema Kindheit sind z.B.: Das LBS-Kinderbarometer, die World-Vision-Kinderstudien, der Unicef-Report zur Lage der Kinder in Deutschland, die KIGGS-Gesundheitsstudie, das DJI-Kinderpanel, die Shell-Jugendstudie und der Kinder- und Jugendbericht des Bundesministeriums fur Familie. Wohlbefinden ist dabei ein komplexes Konstrukt, dass je nach Schwerpunkt der Studien einerseits unterschiedlich intensiv behandelt, andererseits aber auch inhaltlich unterschiedlich ausgelegt wird. Das Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, verschiedene Konzepte zur Erfassung von Wohlbefinden vorzustellen und am konkreten Beispiel zu untersuchen, wie Wohlbefinden in zwei deutschen Kinderstudien, der LBS-Kinderarometer Studie (2009) und der 2. World-Vision-Kinderstudie (2010) operationalisiert wird. Dazu werden zuerst im zweiten Kapitel die Grundlegenden Begriffe Kindheit , Wohlbefinden und Operationalisierung definiert und darauf aufbauend, im dritten Kapitel, moegliche Operationalisierungen von kindlichem Wohlbefinden anhand der UNICEF-Studie Child Well-Being in Rich Countries (2007) dargestellt. Desweiteren werden im dritten Kapitel die Operationalisierungen von kindlichem Wohlbefinden anhand der Frageboegen zu den genannten Studien analysiert und diskutiert. Abschliessend werden die Ergebnisse der Arbeit im vierten Kapitel zusammengefasst.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 December 2012
Pages
28
ISBN
9783656342090