Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Zur methodischen Vielfalt einer komparativ padagogischen Berufsgruppenforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Anerkennung ist ein Begriff, dem die allermeisten Menschen in ihrem Leben schon einmal begegnet sind. Aber so unterschiedlich, wie diese Menschen untereinander sind, so unterschiedlich sind auch ihre Auffassungen, Interpretationen, Definitionen und die emotionalen Konnotationen des Begriffes. So etwas wie die einzig gultige Definition von Anerkennung existiert nicht, deshalb bedarf es einer Differenzierung der Wortbedeutungen, die im Verlauf dieser Arbeit vorgenommen wird. Im zweiten Kapitel wird deshalb als Grundlage eine Definition und Bestimmung des Begriffs Anerkennung vorgenommen. Im dritten Kapitel folgt dann die weitere Ausdifferenzierung des Begriffs anhand der Ausfuhrungen von Johann Gottlieb Fichte und Axel Honneth, infolge derer, unter Berucksichtigung der bis dahin erlangten Erkenntnisse, verschiedene Formen der Anerkennung dargestellt werden. Anschliessend wird dann im vierten Kapitel die Brucke zum eigentlichen Seminar-Thema geschlagen: Die Erkenntnisse werden auf den Bereich der padagogischen Arbeitsfelder angewendet und es wird exemplarisch dargestellt, was Anerkennung im Bereich der Padagogik bedeuten kann. Schliesslich endet die Arbeit mit einem knappen Fazit. Da es sich bei dieser Arbeit um die Ausarbeitung eines Vortrags handelt, der im Rahmen des Seminars Zur methodischen Vielfalt einer komparativ padagogischen Berufsgruppenforschung gehalten wurde, wird auf eine Fragestellung verzichtet; es handelt sich bei dieser Arbeit tatsachlich um eine Einfuhrung in den Begriff der Anerkennung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Zur methodischen Vielfalt einer komparativ padagogischen Berufsgruppenforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Anerkennung ist ein Begriff, dem die allermeisten Menschen in ihrem Leben schon einmal begegnet sind. Aber so unterschiedlich, wie diese Menschen untereinander sind, so unterschiedlich sind auch ihre Auffassungen, Interpretationen, Definitionen und die emotionalen Konnotationen des Begriffes. So etwas wie die einzig gultige Definition von Anerkennung existiert nicht, deshalb bedarf es einer Differenzierung der Wortbedeutungen, die im Verlauf dieser Arbeit vorgenommen wird. Im zweiten Kapitel wird deshalb als Grundlage eine Definition und Bestimmung des Begriffs Anerkennung vorgenommen. Im dritten Kapitel folgt dann die weitere Ausdifferenzierung des Begriffs anhand der Ausfuhrungen von Johann Gottlieb Fichte und Axel Honneth, infolge derer, unter Berucksichtigung der bis dahin erlangten Erkenntnisse, verschiedene Formen der Anerkennung dargestellt werden. Anschliessend wird dann im vierten Kapitel die Brucke zum eigentlichen Seminar-Thema geschlagen: Die Erkenntnisse werden auf den Bereich der padagogischen Arbeitsfelder angewendet und es wird exemplarisch dargestellt, was Anerkennung im Bereich der Padagogik bedeuten kann. Schliesslich endet die Arbeit mit einem knappen Fazit. Da es sich bei dieser Arbeit um die Ausarbeitung eines Vortrags handelt, der im Rahmen des Seminars Zur methodischen Vielfalt einer komparativ padagogischen Berufsgruppenforschung gehalten wurde, wird auf eine Fragestellung verzichtet; es handelt sich bei dieser Arbeit tatsachlich um eine Einfuhrung in den Begriff der Anerkennung.