Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Handlungsmoeglichkeiten der Kindertagesstatte bei Vernachlassigung: Pravention, Erkennung, Intervention
Paperback

Handlungsmoeglichkeiten der Kindertagesstatte bei Vernachlassigung: Pravention, Erkennung, Intervention

$128.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule fur Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Angewandte Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Soziapadagogik, Padagogik, Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland hat jedes Kind ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt Anspruch auf den Besuch einer Kindertagesstatte. Das Angebot an Platzen in Kindertageseinrichtungen fur Kinder unter drei Jahren und nach Schuleintritt ist bedarfsgerecht zu gestalten. Kindern unter drei Jahren ist ein Platz in der Kindertageseinrichtung vorzuhalten, wenn die Erziehungsberechtigten erwerbstatig sind oder sich in Ausbildung befinden (vgl. 24 Abs. 1,2,3 SGB VIII). Die Aufgaben der Kindertagesstatte fasst der Gesetzgeber in 22 SGB VIII zusammen. Danach sollen Tageseinrichtungen die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfahigen Persoenlichkeit foerdern, die Erziehung und Bildung in der Familie erganzen und unterstutzen sowie die Eltern bei der Vereinbarung von Familie und Beruf unterstutzen. Der Foerderauftrag der Kindertagesstatte bezieht sich dabei auf die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes auf sozialer, emotionaler, koerperlicher und geistiger Ebene (vgl. 22 Abs. 2,3 SGB VIII). Damit ist der Bildung-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag der Kindertagesstatten grundlegend festgelegt. Spezifiziert wird er in den Bildungsplanen der Lander, welche sich mit den Mitteln und Methoden der Umsetzung befassen. Was aber, wenn die Erzieherin bei der Umsetzung dieser Aufgaben das Gefuhl hat, dass es einem Kind an Nahrung oder Zuwendung mangelt, dass hygienische Grundlagen nicht beachtet, Interessen des Kindes missachtet werden? Wie definiert sich die Grenze, die das Einschreiten der Erzieherin in die grundsatzlichen Rechte der Eltern auf Erziehung und Betreuung ihres Kindes rechtfertigt? Die Kindertagesstatte ist eine familienerganzende E

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 December 2012
Pages
88
ISBN
9783656337881

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule fur Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Angewandte Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Soziapadagogik, Padagogik, Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland hat jedes Kind ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt Anspruch auf den Besuch einer Kindertagesstatte. Das Angebot an Platzen in Kindertageseinrichtungen fur Kinder unter drei Jahren und nach Schuleintritt ist bedarfsgerecht zu gestalten. Kindern unter drei Jahren ist ein Platz in der Kindertageseinrichtung vorzuhalten, wenn die Erziehungsberechtigten erwerbstatig sind oder sich in Ausbildung befinden (vgl. 24 Abs. 1,2,3 SGB VIII). Die Aufgaben der Kindertagesstatte fasst der Gesetzgeber in 22 SGB VIII zusammen. Danach sollen Tageseinrichtungen die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfahigen Persoenlichkeit foerdern, die Erziehung und Bildung in der Familie erganzen und unterstutzen sowie die Eltern bei der Vereinbarung von Familie und Beruf unterstutzen. Der Foerderauftrag der Kindertagesstatte bezieht sich dabei auf die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes auf sozialer, emotionaler, koerperlicher und geistiger Ebene (vgl. 22 Abs. 2,3 SGB VIII). Damit ist der Bildung-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag der Kindertagesstatten grundlegend festgelegt. Spezifiziert wird er in den Bildungsplanen der Lander, welche sich mit den Mitteln und Methoden der Umsetzung befassen. Was aber, wenn die Erzieherin bei der Umsetzung dieser Aufgaben das Gefuhl hat, dass es einem Kind an Nahrung oder Zuwendung mangelt, dass hygienische Grundlagen nicht beachtet, Interessen des Kindes missachtet werden? Wie definiert sich die Grenze, die das Einschreiten der Erzieherin in die grundsatzlichen Rechte der Eltern auf Erziehung und Betreuung ihres Kindes rechtfertigt? Die Kindertagesstatte ist eine familienerganzende E

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 December 2012
Pages
88
ISBN
9783656337881