Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Nibelungenlied ALS Volksbuch
Paperback

Das Nibelungenlied ALS Volksbuch

$216.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Georg-August-Universitat Gottingen (Philosophische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage ist: was geschieht mit dem Epos Nibelungenlied, wenn man sich mit ihm beschaftigt, ohne seine Rezeptionsgeschichte zu berucksichtigen? Ist es uberhaupt moglich, ein solches Verfahren der Textanalyse anzubringen, und zu irgendwelchen befriedigenden Ergebnissen zu kommen? In dieser Arbeit wird die These getestet, dass es keine Rezeption des Nibelungenliedes gibt, die nicht direkt oder indirekt beeinflusst ist durch seine eigene, semantisch aufgeladene Rezeptionsgeschichte. Diese ist mageblich gekennzeichnet durch die volkisch-nationale Deutung Friedrich Heinrich von der Hagens; diejenige, die im Bewusstsein der Allgemeinheit uberlebt hat und auch bis heute noch Echos in der wissenschaftlichen Bearbeitung findet, gewollt oder nicht. Zu diesem Zweck wird auch darauf eingegangen, wie Zeitgenossen Hagens Arbeit bewertet haben, und welchen direkten und indirekten Einfluss er durch sein Werk auf die Nibelungenforschung, sowie auf die Popularitat des Stoffes hatte. Speziell werden auch die Deutungstradition und die Schwierigkeiten einer Deutung dargelegt, denn dies ist wichtig um zu beweisen, dass auch die anti-nationale Rezeption stark von der fruhen, ‘volkischen’ gepragt ist. Zudem werden zwei verschiedene Rezeptionstraditionen unterschieden: Nibelungen-Stoff und breite Masse (alles, was nicht akademisch ist) versus Nibelungenlied und akademische Rezeption.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
16 December 2012
Pages
112
ISBN
9783656335023

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Georg-August-Universitat Gottingen (Philosophische Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage ist: was geschieht mit dem Epos Nibelungenlied, wenn man sich mit ihm beschaftigt, ohne seine Rezeptionsgeschichte zu berucksichtigen? Ist es uberhaupt moglich, ein solches Verfahren der Textanalyse anzubringen, und zu irgendwelchen befriedigenden Ergebnissen zu kommen? In dieser Arbeit wird die These getestet, dass es keine Rezeption des Nibelungenliedes gibt, die nicht direkt oder indirekt beeinflusst ist durch seine eigene, semantisch aufgeladene Rezeptionsgeschichte. Diese ist mageblich gekennzeichnet durch die volkisch-nationale Deutung Friedrich Heinrich von der Hagens; diejenige, die im Bewusstsein der Allgemeinheit uberlebt hat und auch bis heute noch Echos in der wissenschaftlichen Bearbeitung findet, gewollt oder nicht. Zu diesem Zweck wird auch darauf eingegangen, wie Zeitgenossen Hagens Arbeit bewertet haben, und welchen direkten und indirekten Einfluss er durch sein Werk auf die Nibelungenforschung, sowie auf die Popularitat des Stoffes hatte. Speziell werden auch die Deutungstradition und die Schwierigkeiten einer Deutung dargelegt, denn dies ist wichtig um zu beweisen, dass auch die anti-nationale Rezeption stark von der fruhen, ‘volkischen’ gepragt ist. Zudem werden zwei verschiedene Rezeptionstraditionen unterschieden: Nibelungen-Stoff und breite Masse (alles, was nicht akademisch ist) versus Nibelungenlied und akademische Rezeption.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
16 December 2012
Pages
112
ISBN
9783656335023