Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Didaktik des Sachunterrichts), Sprache: Deutsch, Abstract: Oft gerat man ins Staunen, wenn man sich mit einem Kind uber irgendeine Sache unterhalt. Das kann daran liegen, dass sich das Kind zu Themen Gedanken gemacht hat, die man ihm nicht zugetraut hatte. Man wird von den Gedankengangen und Erklarungsmustern des Kindes uberrascht. Kinder machen sich ihre eigenen Gedanken und wissen in vielen Bereichen besser Bescheid als Erwachsene vermuten. Sie haben ihr Wissen durch persoenliche Erfahrungen, vermittelt uber ihre Mitmenschen und die Medien erworben. Gerade in unserer heutigen Zeit ist der Einfluss der Medien auch auf Kinder unubersehbar. Schon zu Beginn der Schulzeit kommen die Kinder nicht als tabula rasa in die Schule, sondern bringen ein unterschiedliches Vorwissen mit in den Unterricht. (vgl. Duit 1993b, S. 4) Doch was genau ist gemeint, wenn man vom Vorwissen oder den Alltagserfahrungen der Kinder spricht? Um die Klarung dieser Frage soll es unter anderem in dieser Arbeit gehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Note: 1,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Didaktik des Sachunterrichts), Sprache: Deutsch, Abstract: Oft gerat man ins Staunen, wenn man sich mit einem Kind uber irgendeine Sache unterhalt. Das kann daran liegen, dass sich das Kind zu Themen Gedanken gemacht hat, die man ihm nicht zugetraut hatte. Man wird von den Gedankengangen und Erklarungsmustern des Kindes uberrascht. Kinder machen sich ihre eigenen Gedanken und wissen in vielen Bereichen besser Bescheid als Erwachsene vermuten. Sie haben ihr Wissen durch persoenliche Erfahrungen, vermittelt uber ihre Mitmenschen und die Medien erworben. Gerade in unserer heutigen Zeit ist der Einfluss der Medien auch auf Kinder unubersehbar. Schon zu Beginn der Schulzeit kommen die Kinder nicht als tabula rasa in die Schule, sondern bringen ein unterschiedliches Vorwissen mit in den Unterricht. (vgl. Duit 1993b, S. 4) Doch was genau ist gemeint, wenn man vom Vorwissen oder den Alltagserfahrungen der Kinder spricht? Um die Klarung dieser Frage soll es unter anderem in dieser Arbeit gehen.