Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Imperium Christianum - Zur Transformation Der Romischen Identitat in Der Spatantike
Paperback

Das Imperium Christianum - Zur Transformation Der Romischen Identitat in Der Spatantike

$130.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Diese Arbeit setzt sich daher zum Ziel, den Begriff der Identitat fur das spatantike Reich anzuwenden. Grundsatzlich stellt sich dabei die Frage, ob es so etwas wie eine romische Identitat gegeben hat und was darunter in dem hier zu betrachtenden Zeitraum verstanden wurde. Wenn dieser Beweis erbracht wird, stellt sich die Frage, auf welchen Ebenen Identitatskonstituierung uberhaupt moglich war und vollzogen wurde. Inwiefern schuf die Konstruktion einer Identitat fur das Imperium existentielle Grundlagen, und welche Bedeutung darf dieser Identitat in einer Epoche des Wandels mit signifikanten Zasuren zukommen? Zu beweisen ist, ob die Konstruktion einer Identitat im Zuge des Transformationsprozesses Konsequenzen fur das Fortbestehen und Uberleben des Imperium Romanum in Zeiten des Umbruchs und der Krise hatte. Auf diesen Fragen aufbauend verfolgt die Arbeit folgende Struktur: Zunachst soll der Identitatsbegriff fur den Gebrauch in diesem spezifischen Kontext definiert werden. Mithilfe dieser methodischen Grundlage soll im zweiten Kapitel der Identitatsbegriff auf das Romische Reich angewendet werden. Es soll gezeigt werden, dass das Imperium Romanum sich aufgrund verschiedener Transformationsprozesse zu einem Imperium Christianum wandelte. Die Identitat des neuen Imperiums konnte einerseits durch die Selbstbestimmung und andererseits durch die Abgrenzung zum Fremden gefestigt werden. Auf drei Dimensionen der Selbstbestimmung (III.1a. Erziehung und Bildung; b. Kaiserideologie; c. Staatlichkeit) soll gezeigt werden, wie die christliche Lehre in die romische Gesellschaft eindringen konnte und an der Konstruktion einer neuen Identitat mitwirkte. Die Abgrenzung zum Fremden erfolgte durch die Gegenubersetzung des Hellenen und des Barbaren. Diese i

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
United States
Date
7 December 2012
Pages
40
ISBN
9783656329930

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Diese Arbeit setzt sich daher zum Ziel, den Begriff der Identitat fur das spatantike Reich anzuwenden. Grundsatzlich stellt sich dabei die Frage, ob es so etwas wie eine romische Identitat gegeben hat und was darunter in dem hier zu betrachtenden Zeitraum verstanden wurde. Wenn dieser Beweis erbracht wird, stellt sich die Frage, auf welchen Ebenen Identitatskonstituierung uberhaupt moglich war und vollzogen wurde. Inwiefern schuf die Konstruktion einer Identitat fur das Imperium existentielle Grundlagen, und welche Bedeutung darf dieser Identitat in einer Epoche des Wandels mit signifikanten Zasuren zukommen? Zu beweisen ist, ob die Konstruktion einer Identitat im Zuge des Transformationsprozesses Konsequenzen fur das Fortbestehen und Uberleben des Imperium Romanum in Zeiten des Umbruchs und der Krise hatte. Auf diesen Fragen aufbauend verfolgt die Arbeit folgende Struktur: Zunachst soll der Identitatsbegriff fur den Gebrauch in diesem spezifischen Kontext definiert werden. Mithilfe dieser methodischen Grundlage soll im zweiten Kapitel der Identitatsbegriff auf das Romische Reich angewendet werden. Es soll gezeigt werden, dass das Imperium Romanum sich aufgrund verschiedener Transformationsprozesse zu einem Imperium Christianum wandelte. Die Identitat des neuen Imperiums konnte einerseits durch die Selbstbestimmung und andererseits durch die Abgrenzung zum Fremden gefestigt werden. Auf drei Dimensionen der Selbstbestimmung (III.1a. Erziehung und Bildung; b. Kaiserideologie; c. Staatlichkeit) soll gezeigt werden, wie die christliche Lehre in die romische Gesellschaft eindringen konnte und an der Konstruktion einer neuen Identitat mitwirkte. Die Abgrenzung zum Fremden erfolgte durch die Gegenubersetzung des Hellenen und des Barbaren. Diese i

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
United States
Date
7 December 2012
Pages
40
ISBN
9783656329930