Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Stunde ist die funfte Stunde innerhalb einer zehnstundigen Unterrichtsreihe zum Thema ‘Das Zeitalter des Imperialismus’. In diesem Zusammenhang haben sich die SuS zunachst mit dem Begriff ‘Imperialismus’ befasst und Leitfragen an die neue Unterrichtseinheit formuliert (vgl. Relevanzanalyse). Nun wurden allgemeine Grunde, die das imperialistische Streben von Grossmachten verursachten, erarbeitet. Daran anschliessend ruckte das Deutsche Kaiserreich in den Fokus der Betrachtung. Nachdem die Grunde erarbeitet wurden, die eine anfangliche Zuruckhaltung in der Kolonialfrage seitens der deutschen Reichsregierung bis 1884 begrundeten, schloss sich die Thematisierung der Kursanderung ab 1884/85 innerhalb der dt. Kolonialpolitik an. Um einen konkreten Einblick in die Kolonialpolitik zu gewinnen, wurde in der vorangegangenen Stunde die Kolonie Deutsch-Sudwestafrika (heutiges Namibia) einfuhrend thematisiert. Die heutige Stunde knupft an dieses Thema an, indem die SuS die zentralen und spezifischen historischen Ereignisse und Prozesse in der Kolonie im Hinblick auf Anlasse, Ursachen und Folgen untersuchen und bewerten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Stunde ist die funfte Stunde innerhalb einer zehnstundigen Unterrichtsreihe zum Thema ‘Das Zeitalter des Imperialismus’. In diesem Zusammenhang haben sich die SuS zunachst mit dem Begriff ‘Imperialismus’ befasst und Leitfragen an die neue Unterrichtseinheit formuliert (vgl. Relevanzanalyse). Nun wurden allgemeine Grunde, die das imperialistische Streben von Grossmachten verursachten, erarbeitet. Daran anschliessend ruckte das Deutsche Kaiserreich in den Fokus der Betrachtung. Nachdem die Grunde erarbeitet wurden, die eine anfangliche Zuruckhaltung in der Kolonialfrage seitens der deutschen Reichsregierung bis 1884 begrundeten, schloss sich die Thematisierung der Kursanderung ab 1884/85 innerhalb der dt. Kolonialpolitik an. Um einen konkreten Einblick in die Kolonialpolitik zu gewinnen, wurde in der vorangegangenen Stunde die Kolonie Deutsch-Sudwestafrika (heutiges Namibia) einfuhrend thematisiert. Die heutige Stunde knupft an dieses Thema an, indem die SuS die zentralen und spezifischen historischen Ereignisse und Prozesse in der Kolonie im Hinblick auf Anlasse, Ursachen und Folgen untersuchen und bewerten.