Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltoekonomie, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Forschungszentrum fur Umweltpolitik (FFU)), Sprache: Deutsch, Abstract: Energiewende in Burgerhand. Mehr und mehr Menschen verstehen, dass sie sich aktiv in die Diskussionen um das EEG einbringen koennen und dabei Geld verdienen koennen. Sozial-oekonomische Unterschiede koennen dadurch ausgeglichen werden, indem sich Burger zusammenschliessen und gemeinsam Anlagen bauen. Dann reicht auch oft eine geringe Investition und man benoetigt kein eigenes Dach. Hinzu kommt, dass die Energiewende auf diese Art und Weise Bildungsarbeit in Sachen Energieproduktion bereitet und Menschen (meist Nachbarschaften) zusammenbringt. Diese Masterarbeit bespricht folgende Fragen: Welche Formate gibt es bei einer Burgersolaranlage? Unter welchen Bedingungen schliessen sich Menschen zu solch einer gemeinsamen Investition zusammen? Wann sind sie erfolgreich? Und was kann eine Kommune tun, um solche Initiativen zu foerdern? Die Arbeit schliesst mit Handlungsempfehlungen fur Initiativen und Entscheidungstrager in Kommunen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltoekonomie, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Forschungszentrum fur Umweltpolitik (FFU)), Sprache: Deutsch, Abstract: Energiewende in Burgerhand. Mehr und mehr Menschen verstehen, dass sie sich aktiv in die Diskussionen um das EEG einbringen koennen und dabei Geld verdienen koennen. Sozial-oekonomische Unterschiede koennen dadurch ausgeglichen werden, indem sich Burger zusammenschliessen und gemeinsam Anlagen bauen. Dann reicht auch oft eine geringe Investition und man benoetigt kein eigenes Dach. Hinzu kommt, dass die Energiewende auf diese Art und Weise Bildungsarbeit in Sachen Energieproduktion bereitet und Menschen (meist Nachbarschaften) zusammenbringt. Diese Masterarbeit bespricht folgende Fragen: Welche Formate gibt es bei einer Burgersolaranlage? Unter welchen Bedingungen schliessen sich Menschen zu solch einer gemeinsamen Investition zusammen? Wann sind sie erfolgreich? Und was kann eine Kommune tun, um solche Initiativen zu foerdern? Die Arbeit schliesst mit Handlungsempfehlungen fur Initiativen und Entscheidungstrager in Kommunen.