Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Rezension des Buches  Was sich liebt, das nervt sich von Jean-Claude Kaufmann
Paperback

Rezension des Buches Was sich liebt, das nervt sich von Jean-Claude Kaufmann

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Manner, Sexualitat, Geschlechter, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden, Veranstaltung: Mikrosoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der franzoesische Soziologe Jean-Claude Kaufmann beschaftigt sich seit einigen Jahren mit den Algorithmen innerhalb von Paarbeziehungen. In seinem neusten Werk Was sich liebt, das nervt sich fokussiert Kaufmann die alltaglichen und scheinbar banalen Quellen des AErgers in Partnerschaften und zerlegt diesen in all seine Bestandteile anhand des jeweils dargestellten Beispiels. Das Buch wurde im Jahre 2008 aus dem Franzoesischen ubersetzt und in Konstanz veroeffentlicht. Dabei bleibt der Autor seinem Stil treu, indem er die kurzweiligen Episoden stets mithilfe von wiederkehrenden Fallbeispielen und Akteuren illustriert und es somit dem Leser ermoeglicht, auch bei standig wechselnden Handlungstragern den UEberblick nicht zu verlieren. Dennoch ist an dieser Stelle auf ein Novum hinsichtlich der Erhebungsmethodik zu verweisen, da Jean-Claude Kaufmann erstmalig auf seine favorisierte Methode, das Interview mittels Tonbandgerat, verzichtet und stattdessen uber E-Mails seiner Probanden das Rohmaterial erhalt, um somit seine Theorien bezuglich des aufkommenden AErgers innerhalb der Paarbeziehung direkt aus dem Feld abzuleiten. Dabei ist es nicht sein Anliegen, reprasentative Ergebnisse zu generieren, dessen er sich durchaus bewusst ist. Vielmehr strebt Kaufmann eine prazise Sektion der vielschichten Prozesse des aufkommenden Beziehungsargers an. So wandte sich der Soziologe in der belgischen, franzoesischen und schweizerischen Presse an Paare, ihre Beziehungsprobleme per E-Mail zu ubermitteln, sodass er Unmengen an kritischen Berichten erhielt und auswertete.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 December 2012
Pages
28
ISBN
9783656325888

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Manner, Sexualitat, Geschlechter, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden, Veranstaltung: Mikrosoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der franzoesische Soziologe Jean-Claude Kaufmann beschaftigt sich seit einigen Jahren mit den Algorithmen innerhalb von Paarbeziehungen. In seinem neusten Werk Was sich liebt, das nervt sich fokussiert Kaufmann die alltaglichen und scheinbar banalen Quellen des AErgers in Partnerschaften und zerlegt diesen in all seine Bestandteile anhand des jeweils dargestellten Beispiels. Das Buch wurde im Jahre 2008 aus dem Franzoesischen ubersetzt und in Konstanz veroeffentlicht. Dabei bleibt der Autor seinem Stil treu, indem er die kurzweiligen Episoden stets mithilfe von wiederkehrenden Fallbeispielen und Akteuren illustriert und es somit dem Leser ermoeglicht, auch bei standig wechselnden Handlungstragern den UEberblick nicht zu verlieren. Dennoch ist an dieser Stelle auf ein Novum hinsichtlich der Erhebungsmethodik zu verweisen, da Jean-Claude Kaufmann erstmalig auf seine favorisierte Methode, das Interview mittels Tonbandgerat, verzichtet und stattdessen uber E-Mails seiner Probanden das Rohmaterial erhalt, um somit seine Theorien bezuglich des aufkommenden AErgers innerhalb der Paarbeziehung direkt aus dem Feld abzuleiten. Dabei ist es nicht sein Anliegen, reprasentative Ergebnisse zu generieren, dessen er sich durchaus bewusst ist. Vielmehr strebt Kaufmann eine prazise Sektion der vielschichten Prozesse des aufkommenden Beziehungsargers an. So wandte sich der Soziologe in der belgischen, franzoesischen und schweizerischen Presse an Paare, ihre Beziehungsprobleme per E-Mail zu ubermitteln, sodass er Unmengen an kritischen Berichten erhielt und auswertete.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 December 2012
Pages
28
ISBN
9783656325888