Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kontrastive Betrachtung Der Deutschen Und Der Franzosischen Vokalsysteme
Paperback

Kontrastive Betrachtung Der Deutschen Und Der Franzosischen Vokalsysteme

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: 1,7, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Erwerb einer Fremdsprache wird einem erst wirklich bewusst, wie viele einzelnen Schritte fur die Beherrschung der zu erlernenden Sprache notwendig sind. Das Lernen der Vokabeln und die Verinnerlichung zahlreicher grammatischen Regeln gehoren bspw. zum Lernprozess. Doch auch ein Aussprachetraining ist vonnoten, sofern man als ein kompetenter Lerner angesehen werden mochte. Denn jeder Sprache liegt ihr eigenes besonderes Lautsystem zugrunde, das eine entsprechende Einstellung der Sprechorgane verlangt. Die sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Lautbildung beschaftigt, ist die artikulatorische Phonetik. Es ist aber auch wichtig, das zweite Teilgebiet der Lautlehre, namlich die Phonologie, zu berucksichtigen. Diese untersucht die Phoneme einer Sprache. Unter Phonem versteht man dabei das geringste Lautsegment, welches zwei im ubrigen gleiche Worter voneinander zu unterscheiden vermag (Hammarstrom, 1998: 9). Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Phonembestand des Franzosischen im Vergleich zum Deutschen unter Berucksichtigung der Orthographie. Dabei stehen ausschlielich die Vokalsysteme der beiden Sprachen im Vordergrund. Insgesamt wird zwischen zwei groeren Gruppen der Vokale unterschieden: Oralvokale und Nasalvokale.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 December 2012
ISBN
9783656324577

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: 1,7, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Erwerb einer Fremdsprache wird einem erst wirklich bewusst, wie viele einzelnen Schritte fur die Beherrschung der zu erlernenden Sprache notwendig sind. Das Lernen der Vokabeln und die Verinnerlichung zahlreicher grammatischen Regeln gehoren bspw. zum Lernprozess. Doch auch ein Aussprachetraining ist vonnoten, sofern man als ein kompetenter Lerner angesehen werden mochte. Denn jeder Sprache liegt ihr eigenes besonderes Lautsystem zugrunde, das eine entsprechende Einstellung der Sprechorgane verlangt. Die sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Lautbildung beschaftigt, ist die artikulatorische Phonetik. Es ist aber auch wichtig, das zweite Teilgebiet der Lautlehre, namlich die Phonologie, zu berucksichtigen. Diese untersucht die Phoneme einer Sprache. Unter Phonem versteht man dabei das geringste Lautsegment, welches zwei im ubrigen gleiche Worter voneinander zu unterscheiden vermag (Hammarstrom, 1998: 9). Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Phonembestand des Franzosischen im Vergleich zum Deutschen unter Berucksichtigung der Orthographie. Dabei stehen ausschlielich die Vokalsysteme der beiden Sprachen im Vordergrund. Insgesamt wird zwischen zwei groeren Gruppen der Vokale unterschieden: Oralvokale und Nasalvokale.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
5 December 2012
ISBN
9783656324577