Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Horaz - Ars Poetica: Interpretation Der Verse 179 Bis 201
Paperback

Horaz - Ars Poetica: Interpretation Der Verse 179 Bis 201

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Horaz - Ars poetica, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ars poetica des Horaz, der Brief an die Pisonen, aus der Zeit der augusteischen Klassik ist als eine theoretische Betrachtung der Dichtkunst selbst Dichtung, also im Versma, in Hexamtern, formuliert, und zugleich eine Reflexion uber die Dichtung. Dabei, so Manfred Fuhrmann in seinem Buch Die Dichtkunst der Antike, gehe Horaz gegen Plattheit, Mode und Dilletantismus vor, aber nicht - wie vor Horaz Aristoteles - […] gegen eine fremde theoretische Position von grundsatzlicher Bedeutung. Das Werk sei, so Fuhrmann weiter, immerhin nahe an einer dichtungstheoretischen Abhandlung, die spater zur Zeit Quintilians groe Anerkennung fand. Die Ars poetica sei demnach weniger ein Kompendium, denn das Kunstwerk an sich stehe im Vordergrund, also die poetische Form. Das Werk kann nach Manfred Fuhrmann grob in zwei Hauptteile gegliedert werden. Somit ergibt sich der erste Teil von Anfang bis einschlielich Vers 294, der vor allem werkasthetische Materien abhandelt. Die Verse 295 bis 476, also der zweite Teil der Ars poetica, beinhalten Produktions- und Wirkungsasthetik, wobei die Person des Dichters im Vordergrund stehe. Allerdings lasse sich das Werk, so Fuhrmann, nur schwer so scharf untergliedern, da die beiden Teile nahtlos ineinander ubergingen. Die Verse 179 bis 201, die im Folgenden interpretiert werden sollen, finden sich also im ersten Teil des Literaturbriefes. […] Die Betrachtung der Tragodie (Verse 179-201) soll nun im Detail analysiert und bewertet werden. Dabei soll zunachst eine Gliederung des Abschnittes vorgenommen werden, um dann systematisch den Text zu diskutieren und interpretieren. Vorangehend finden sich die metrische Analyse sowie die Ubersetzung des genannten Textabschnitts.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 December 2012
Pages
24
ISBN
9783656320593

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Horaz - Ars poetica, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ars poetica des Horaz, der Brief an die Pisonen, aus der Zeit der augusteischen Klassik ist als eine theoretische Betrachtung der Dichtkunst selbst Dichtung, also im Versma, in Hexamtern, formuliert, und zugleich eine Reflexion uber die Dichtung. Dabei, so Manfred Fuhrmann in seinem Buch Die Dichtkunst der Antike, gehe Horaz gegen Plattheit, Mode und Dilletantismus vor, aber nicht - wie vor Horaz Aristoteles - […] gegen eine fremde theoretische Position von grundsatzlicher Bedeutung. Das Werk sei, so Fuhrmann weiter, immerhin nahe an einer dichtungstheoretischen Abhandlung, die spater zur Zeit Quintilians groe Anerkennung fand. Die Ars poetica sei demnach weniger ein Kompendium, denn das Kunstwerk an sich stehe im Vordergrund, also die poetische Form. Das Werk kann nach Manfred Fuhrmann grob in zwei Hauptteile gegliedert werden. Somit ergibt sich der erste Teil von Anfang bis einschlielich Vers 294, der vor allem werkasthetische Materien abhandelt. Die Verse 295 bis 476, also der zweite Teil der Ars poetica, beinhalten Produktions- und Wirkungsasthetik, wobei die Person des Dichters im Vordergrund stehe. Allerdings lasse sich das Werk, so Fuhrmann, nur schwer so scharf untergliedern, da die beiden Teile nahtlos ineinander ubergingen. Die Verse 179 bis 201, die im Folgenden interpretiert werden sollen, finden sich also im ersten Teil des Literaturbriefes. […] Die Betrachtung der Tragodie (Verse 179-201) soll nun im Detail analysiert und bewertet werden. Dabei soll zunachst eine Gliederung des Abschnittes vorgenommen werden, um dann systematisch den Text zu diskutieren und interpretieren. Vorangehend finden sich die metrische Analyse sowie die Ubersetzung des genannten Textabschnitts.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 December 2012
Pages
24
ISBN
9783656320593